Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Joachim Schwarte

    Handlungsursachen bei Plotin. Das Eine, der Geist und die Seele
    Die Identität als Element der Logik bei G. W. Leibniz und C. S. Peirce
    Weiterentwicklungspotentiale für Diagramme in der deontischen Logik
    Zur Systematik und Vollständigkeit der Herleitung der klassischen Syllogismen mit Hilfe von Zirkel-Diagrammen bei Euler
    • Die Briefe von Leonard Euler, verfasst zwischen 1760 und 1762, richten sich an eine 15-jährige brandenburgische Prinzessin und bieten didaktisch aufbereitete Einführungen in verschiedene philosophische und physikalische Themen. Besonders die klassische Syllogistik wird behandelt, wobei Euler darauf abzielt, komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln. Diese Studienarbeit analysiert die Struktur und den didaktischen Ansatz der Briefe, die als wertvolle Ressource für das Verständnis wissenschaftlicher Konzepte dienen.

      Zur Systematik und Vollständigkeit der Herleitung der klassischen Syllogismen mit Hilfe von Zirkel-Diagrammen bei Euler
    • Die Masterarbeit untersucht die Weiterentwicklung diagrammatischer Methoden in der deontischen Logik, insbesondere im Bereich der Umweltethik. Es werden neue Systeme und Diagrammtypen formuliert, um komplexe logische Strukturen zu erstellen und deren praktische Anwendbarkeit zu prüfen, einschließlich einer Interpretation in Bezug auf Hans Jonas' "Heuristik der Furcht".

      Weiterentwicklungspotentiale für Diagramme in der deontischen Logik
    • Die Studienarbeit untersucht den Identitätsbegriff in der formalen Logik anhand der Systeme von Leibniz und Peirce. Sie beleuchtet die historische Entwicklung, Probleme und grundlegende Aspekte formaler Systeme sowie die logischen Kalküle beider Denker. Abschließend wird ein Ausblick auf moderne logische Entwürfe gegeben.

      Die Identität als Element der Logik bei G. W. Leibniz und C. S. Peirce
    • Die Studienarbeit untersucht die metaphysischen Grundlagen des Plotinischen Systems, einschließlich der Hypostasen und deren Verhältnis zu Sein und Denken. Es wird analysiert, ob Plotins Philosophie als Grundlage für eine besondere Religion dienen kann. Zudem wird die Verbindung zwischen seinen ethischen Überzeugungen und seiner Lebensführung beleuchtet.

      Handlungsursachen bei Plotin. Das Eine, der Geist und die Seele