Die Governance im Kontext des Naturschutzes beschäftigt sich mit der Sicherstellung von Zusammenhalt und Integrität sozialer Einheiten sowie deren Interaktionen. Sie umfasst Regelwerke, Akteursnetzwerke und Prozesse, die darauf abzielen, gesellschaftliche Ziele zu erreichen. Im Anthropozän gewinnt dieses Phänomen an Bedeutung, da menschliche Aktivitäten globale Bedingungen verändern. Ziel ist es, die Bedürfnisse der menschlichen und wirtschaftlichen Entwicklung mit dem Schutz der biologischen Vielfalt in Einklang zu bringen. Der Begriff Governance wird dabei als bewusste Problemlösung durch verschiedene Machtformen verstanden.
Mahmood Yekeh Yazdandoost Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2022
Urmia-See - Iran
- 52 Seiten
- 2 Lesestunden
Der Ansatz des ökosystembasierten Managements (EbM) fördert die harmonische Koexistenz von gesunden Ökosystemen und menschlichen Gemeinschaften durch einen ganzheitlichen Bewirtschaftungsansatz. Im Fokus steht die Erhaltung und Wiederherstellung des Ökosystems des Urmia-Sees sowie seiner Wassereinzugsgebiete. EbM integriert Menschen als wesentlichen Bestandteil des Managements und bietet einen Rahmen für wissenschaftliche Zusammenarbeit sowie evidenzbasiertes, partizipatives Management, das sich an klaren, messbaren Zielen orientiert.
- 2022
Dena Bio. Reservat: Ein Schutzgebiet für nachhaltige Entwicklung
- 60 Seiten
- 3 Lesestunden
Das Dena-Biosphärenreservat spielt eine zentrale Rolle bei der Erhaltung biologischer Vielfalt und der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen. Es dient als Forschungs- und Bildungsort, der lokale Gemeinschaften und indigene Völker in den integrierten Ökosystemansatz einbindet. Das Reservat fördert ökotouristische Aktivitäten und bietet Naturerlebnisse, die das menschliche Wohlergehen unterstützen. Zudem trägt es zur Bewältigung von Herausforderungen wie Klimawandel und Migration bei und sichert wichtige Ökosystemleistungen für zukünftige Generationen, während es gesunde Ökosysteme erhält.
- 2022
Biosphärenreservat Tang-Sayyad: Ein hervorragendes Naturschutzgebiet
- 52 Seiten
- 2 Lesestunden
Biosphärenreservate spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbindung von biologischer Vielfalt und sozioökonomischer Entwicklung. Sie werden von verschiedenen Akteuren wie Wissenschaftlern und politischen Entscheidungsträgern als wertvolle Plattformen anerkannt, um Wissen und Erfahrungen zur Erhaltung der Umwelt zu bündeln. Der Zugang zu wichtigen Forschungs- und Überwachungsprogrammen ist essenziell, um globale Entwicklungen und Nachhaltigkeitsziele zu fördern. Das Tang-Sayyad-Modell für nachhaltiges Management bietet einen politischen Rahmen, der die Effektivität dieser Reservate im globalen Kontext stärkt.
- 2022
Durch Umsetzung sichere Zukunft schaffen
- 104 Seiten
- 4 Lesestunden
Umweltqualitätsmanagement erfordert umfassende Überwachungs- und Bewertungsprogramme, um Erhaltungspraktiken zu identifizieren und Problembereiche zu erkennen. Ökologische Systeme bieten entscheidende Umweltleistungen, die für das menschliche Überleben unerlässlich sind. Der Mensch profitiert direkt und indirekt von diesen natürlichen Gütern und Dienstleistungen. Das Buch thematisiert die Notwendigkeit, Ökosysteme aus verschiedenen Gründen zu erhalten: für die genutzten Ressourcen, die Freude an der Natur und aus ethischen Überlegungen.
- 2021
Die Auswirkungen des technischen Fortschritts und der industriellen Revolution auf die Umwelt zeigen sich in der Freisetzung von Chemikalien, die die Biota belasten. Diese Belastung kann auf verschiedenen Ebenen, von Ökosystemen bis hin zu Suborganismen, beobachtet werden. Die Schadstoffkonzentration in Organismen dient als direktes Maß für die Umweltverschmutzung und deren Einfluss auf aquatische Ökosysteme. Der Gesundheitszustand solcher Systeme wird durch biotische Indizes und Indizes der Artenvielfalt erfasst, wobei ein Rückgang der Artenvielfalt auf eine negative Veränderung der Lebensgemeinschaften hinweist.
- 2021
Im Kontext der allgegenwärtigen Umweltverschmutzung am Ende des 20. Jahrhunderts beleuchtet das Buch die komplexen Wechselwirkungen zwischen biologischen, chemischen, sozialen und wirtschaftlichen Systemen. Es wird aufgezeigt, dass menschliche Aktivitäten nicht nur Artensterben verursachen, sondern auch Mutationen und die Entstehung neuer Unterarten anstoßen. Die ständige Anpassung der biologischen Systeme an Umweltveränderungen wird thematisiert, wobei die Auswirkungen auf die innere Umwelt der Organismen auf zellulärer und molekularer Ebene untersucht werden.
- 2021
Ökologische Systeme sind entscheidend für das Überleben der Menschen, da sie lebenswichtige Umweltleistungen und Ressourcen bereitstellen. Der Mensch profitiert direkt von der Biodiversität, die nicht nur für die Ökosystemleistungen, sondern auch aus ethischen Gründen von Bedeutung ist. Schutzgebiete spielen eine zentrale Rolle beim Erhalt natürlicher und kultureller Ressourcen, indem sie Lebensräume schützen und ökologische Stabilität fördern. Sie bieten zudem Chancen für ländliche Entwicklung, Forschung, Naturschutzerziehung sowie Erholung und Tourismus. Schutzgebietssysteme sind somit essenziell für den globalen Erhalt der biologischen Vielfalt.