Der Protagonist blickt in die Ferne, wo elegante, weiße Häuser und später Krankenhäuser und Universitätskliniken erscheinen. Er genießt die Zeitlosigkeit seiner Wanderung und schätzt vage die Uhrzeit anhand des Sonnenstands, überzeugt, dass es Nachmittag ist.
Ulf Krone Reihenfolge der Bücher






- 2015
- 2015
Die Anmerkung beschreibt eine idyllische Szenerie in einer Gartenkolonie am Fluss, wo Feste gefeiert werden. Abends werden Kartoffeln und Schinken gegrillt, begleitet von selbstgemachtem Apfelgetränk. Nach einem geselligen Abend schläft man zufrieden und fröhlich unter freiem Himmel ein.
- 2015
Das Buch präsentiert ein komplexes Fresko des Lebens, in dem Fragmente zu einem Gesamtbild zusammengefügt werden. Farben sind teils verblasst oder fehlen, doch die Ereignisse sind durch den spekulativen und rekonstruierenden Ansatz des Autors lebendig. Eine Familie löscht sich aus, und am Ende bleibt nur eine einzelne Person zurück.
- 2014
Die "Unterhaltungen deutscher Arbeitslosen" revitalisieren den Novellenzyklus im 21. Jahrhundert und thematisieren die Geschichten von Menschen in prekären Beschäftigungsverhältnissen während der Finanzkrise. Sie schildern die sozialen Folgen des globalisierten Kapitalismus und kehren zur mündlichen Erzähltradition zurück, mit vielfältigen Themen von Familiendramen bis Kriminalfällen.
- 2012
In seinen letzten Essays verteidigt Dr. Benjamin Sachs, ein Philosophieprofessor, die Gewalt als Mittel gegen eine Krise, die er in einer kapitalisierten Welt sieht. Er schildert seine „kleine Revolte“ mit Anschlägen auf das Wirtschaftssystem und entwirft die Utopie eines sozialen Kapitalismus, der durch eine „Projekt-Demokratie“ organisiert wird.
- 2012
Ein Familienroman, der die Traumatisierungen seiner Protagonisten untersucht, indem er von der Gegenwart rückwärts in die Vergangenheit blickt. Er beleuchtet die Auswirkungen der Geschichte auf Valerie, ihren Sohn Marcel und Tochter Isabelle sowie auf Konrad Golding, der in die Stadt zurückkehrt, in der seine Familie ausgelöscht wurde.
- 2011
Pete, ein Berliner Privatdetektiv, reist zwei Jahre nach dem Verlust seiner Lebensgefährtin und Tochter in die Schweiz, um das Verschwinden einer jungen Frau zu untersuchen. Was als Routineauftrag beginnt, führt ihn in eine chaotische Welt voller menschlicher Abgründe und Hoffnungslosigkeit, während er mit der Frau nach Südfrankreich gelangt und sich einem nomadischen Leben stellt.