Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Diana Stricker

    Formeln und Tabellen Bauphysik
    Praxisbeispiele Bauphysik
    Schallschutz: Bauakustik
    • Schallschutz: Bauakustik

      Grundlagen - Luftschallschutz - Trittschallschutz

      • 538 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Lärmschutz in der Gebäudeplanung - optimal geplant und ausgeführt Der bauliche Schallschutz stellt eines der zentralen Themenfelder der Bauphysik dar und begleitet den Planungsprozess eines Gebäudes von Anfang an. Planerische und baukonstruktive Maßnahmen aber auch Ausführungsdetails sind frühzeitig auszuarbeiten. Das Buch liefert das notwendige Fachwissen, angefangen von den physikalischen Grundlagen der Schallausbreitung über Nachweisführungen der relevanten Normen und Richtlinien bis hin zu Vorschlägen und Kennwerten unterschiedlichster Konstruktionen.  Die 2. vollständig überarbeitete Auflage berücksichtigt die aktuelle DIN 4109 mit komplett neuen Nachweis- und Prognoseverfahren sowie neuen Kennwerten für diese Nachweisverfahren. Das Buch gehört zur Reihe "Detailwissen Bauphysik" bei Springer Vieweg.  Der Inhalt Physikalische Größen, Formelzeichen, Einheiten - Berechnungshilfen - Physikalische Grundlagen der Schallausbreitung und des Luftschallschutzes - Anforderungen und Nachweisführungen im Luftschallschutz: Emissionsquelle außerhalb des Gebäudes - Emissionsquelle innerhalb des Gebäudes - Schallübertragung aus dem Gebäude ins Freie - Kennwerte für den Luftschallschutz - Grundlagen des Trittschallschutzes - Anforderungen und Nachweisführungen im Trittschallschutz - Kennwerte für den Trittschallschutz - Haustechnische Anlagen - Schallschutzausweis nach DEGA - Relevante Normen und Regelwerke - Literatur  Die Zielgruppe Architekten - Bauingenieure - TGA-Ingenieure - Bauphysiker - Sachverständige und Gutachter - Studierende mit Vertiefungsrichtung Bauphysik Die Autoren Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems leitet den "Lehrstuhl für Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung" an der Technischen Universität Dortmund sowie die "Arbeitsgruppe Baukonstruktionen und Bauphysik" an der Ruhr-Universität Bochum. Alexandra Wagner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der "Arbeitsgruppe Baukonstruktion und Bauphysik" an der Ruhr-Universität Bochum. Sie hat Architektur studiert und ihren Master of Science in Bauphysik an der Universität Weimar erworben. Dipl.-Ing. (FH) Diana Stricker ist Mitarbeiterin der "Arbeitsgruppe Baukonstruktion und Bauphysik" an der Ruhr-Universität Bochum. Inhaltsverzeichnis Schallausbreitung: Physikalische Größen, Formelzeichen, Einheiten .- Berechnungshilfen .-  Physikalische Grundlagen der Schallausbreitung .- Grundlagen des Luftschallschutzes .- Anforderungen und Nachweis Luftschallschutz: Emissionsquelle außerhalb des Gebäudes - Emissionsquelle innerhalb des Gebäudes .- Emissionsquelle aus dem Gebäude ins Freie .- Kennwerte für den Luftschallschutz .- Grundlagen des Trittschallschutzes .- Anforderungen und Nachweis Trittschallschutz .- Kennwerte für den Trittschallschutz .- Haustechnische Anlagen. - Schallschutzausweis, DEGA-Empfehlung 103 .- Normen und Regelwerke. - Literatur.

      Schallschutz: Bauakustik
    • Diese umfangreiche Beispielsammlung ist eine wertvolle Hilfe zur schnellen Einarbeitung in bauphysikalische Themen und Berechnungen aus der Praxis. Das Autorenteam zeigt dabei die genaue Herangehensweise an Problemstellungen. Das Fachbuch ist nicht nur für Studierende mit Vertiefung Bauphysik, sondern auch für Baupraktiker geeignet. Alle Lösungswege sind mit genauen Nummerierungsverweisen auf Tabellen und Formeln der zugrundeliegenden Normen und Regelwerke im Nachschlagewerk „Formeln und Tabellen Bauphysik“ versehen.

      Praxisbeispiele Bauphysik
    • Formeln und Tabellen Bauphysik

      Wärmeschutz – Feuchteschutz – Klima – Akustik – Brandschutz

      Dieses Nachschlagewerk bietet eine Zusammenfassung der zentralen Nachweisverfahren, Formeln und Bauteilkennwerte des derweil doch sehr komplexen Fachgebietes „Bauphysik“ sowie kurz gefasste Ausführungen zu den jeweiligen physikalischen Grundlagen und Zusammenhängen. Die Inhalte der 7. Auflage wurden überarbeitet und die Kapitel Raumakustik und Brandschutz neu strukturiert.

      Formeln und Tabellen Bauphysik