Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Astrid Böger

    Mobbing oder High-Tech-Tod auf Raten? Der Start.
    Digitalisierung
    Christian Mentzel (1622-1701)
    Homo Kosma. Thesen zur Außerirdischen Schöpfungs- und irdischen Evolutionsgeschichte
    Mobbing im Digitalzeitalter. Insiderstories einer Konzernmitarbeiterin
    Wie Jesus auf die Erde kam, interplanetare Verwicklungen oder der göttliche Gedanke ist links
    • Wie Jesus auf die Erde kam, interplanetare Verwicklungen oder der göttliche Gedanke ist links

      Gedanken zur außerirdischen Schöpfungs- und irdische Evolutionsgeschichte

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Erzählung verbindet eine außerirdische Schöpfungsgeschichte mit der irdischen Evolution und ruft zu einer Versöhnung aller Menschenarten auf. Sie fordert dazu auf, die Menschheitsgeschichte neu zu denken und transparent zu gestalten, indem wissenschaftliche Erkenntnisse mit historischen Mythen kritisch hinterfragt werden. Die Idee, dass Außerirdische aktiv zur Verbesserung unserer Lebensverhältnisse beigetragen haben, soll das Verständnis für verschiedene Lebensentwürfe erweitern und die Solidarität unter den Menschen stärken, um gemeinsam in einer gerechten und friedlichen Welt zu leben.

      Wie Jesus auf die Erde kam, interplanetare Verwicklungen oder der göttliche Gedanke ist links
    • Die Autorin verarbeitet in ihrem Buch ihre Erfahrungen bei der Deutschen Telekom und T-Systems International, wo sie Mobbing und unternehmerisches Fehlverhalten erlebte. Nach langer Sprachlosigkeit spricht sie nun offen über die Verletzung der Menschenwürde und die Gefahren für demokratische Strukturen in der freien Marktwirtschaft.

      Mobbing im Digitalzeitalter. Insiderstories einer Konzernmitarbeiterin
    • Die Menschheitsgeschichte wird oft als männlich geprägt betrachtet, doch der Autor regt an, die Rolle von Frauen und Außerirdischen neu zu denken. Er stellt die These auf, dass Maria die Tochter von Außerirdischen war und Frauen entscheidend zur Besiedlung der Erde beitrugen. Eine spannende Reise durch Geschichte und Technologie erwartet den Leser.

      Homo Kosma. Thesen zur Außerirdischen Schöpfungs- und irdischen Evolutionsgeschichte
    • Christian Mentzel (1622-1701)

      Leibarzt des Großen Kurfürsten, Botaniker und Sinologe

      Die Biografie über Christian Mentzel (1622-1701) beleuchtet sein vielseitiges Wirken als Leibarzt, Botaniker und Bibliograph. Sie würdigt seine Beiträge zur Medizinhistorie, Pflanzenforschung und zur ersten europäischen wissenschaftlichen Zeitschrift. Mentzel, Mitglied der Leopoldina, pflegte Austausch mit bedeutenden Gelehrten seiner Zeit.

      Christian Mentzel (1622-1701)
    • Digitalisierung - Ein Schlagwort, das die Gesellschaft zum Beben bringt? Netzwerke, Telemedizin, Videosprechstunden, Globalisierung, Interoperabilität - alles hängt mit allem irgendwie zusammen. Handelt es sich um technologische Herausforderungen oder geht es vor allem um knallharte wirtschaftspolitische Interessen, die die Errungenschaften des wissenschaftlich-technischen Fortschritts bei uns nicht ankommen lassen? Zwei Frauen, die nach Erklärungen für die sich weiter zuspitzende Weltlage suchen, treffen sich, um Fragen und Hypothesen zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu diskutieren. Die Journalistin Katharina und die Wissenschaftlerin Romy reflektieren aktuelle Herausforderungen der Gegenwart anhand historischer Ereignisse und schlagen so den Bogen in die Zukunft. In diesem Band steht ein internationales Projekt zur Etablierung einer telemedizinischen Videosprechstunde im Vordergrund. Woher kommt die digitale Sprachlosigkeit im Gesundheitswesen? Sind demokratische Errungenschaften der Vergangenheit und Gegenwart in höchster Gefahr?

      Digitalisierung
    • Ein Großkonzern, eine Managerin und ein Netzwerk voller Sonderbarkeiten. Realität oder Science Fiction? Dreißig Jahre sind vergangen und der technologische Fortschritt noch immer nicht im deutschen Alltag angekommen? Intelligente Häuser, Videotelefonie, Smart Textiles, Augmented Reality? Wohin sind diese Entwicklungen verschwunden? Verfolgen die Industrie und private Investoren ihre ganz eigenen Geschäfte und Strategien, bei denen sie Ideen und Erfindungen verschweigen, verkaufen, verschieben? Sollen die Bürger nicht von den neuen Technologien profitieren? Sollen nicht Freiheit und Wohlstand in einer Zivilgesellschaft für alle ankommen? Basiert unsere gesellschaftspolitische Wirklichkeit allein auf wissenschaftlich-technischen Manipulationen? Versteckt sich hinter der glitzernden Marketingfassade des Telekommunikationskonzerns eine düstere Wahrheit? Und wieviel kriminelles Potential steckt in den digitalen und analogen Netzwerken? Befinden sich unsere demokratischen Strukturen bereits unsichtbar im technologisch gesteuerten Auflösungsprozess und kommt die Protagonistin diesen Strategien gefährlich nah? Zu nah?

      Mobbing oder High-Tech-Tod auf Raten? Der Start.
    • Marx.

      Ein Mordopfer?

      Karl Marx - Opfer eines heimtückischen Mordanschlages? Was wirft im Jahr seines 200. Geburtstages mehr Fragen auf - Marx als deutscher Philosoph, Gesellschaftskritiker, politischer Journalist, Protagonist der Arbeiterbewegung? Kommunist? Oder als Mordopfer? Zwei Frauen, die nach Erklärungen für die sich weiter zuspitzende Weltlage suchen, treffen sich, um Fragen und Hypothesen zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu diskutieren. Die Journalistin Katharina und die Wissenschaftlerin Romy reflektieren aktuelle Herausforderungen der Gegenwart anhand historischer Ereignisse und schlagen so den Bogen in die Zukunft. Dabei werden Themen wie: Marx im todbringenden London, Laryngitis und die Rolle der Ärzte, Das System wehrt sich und Die Rolle technologischer und medizinischer Erkenntnisse in einem unsichtbaren Krieg beleuchtet.

      Marx.
    • Projekt Mobbing

      Romys Fragen ans Universum

      Romy, Managerin in einem großen Konzern, findet sich bereits mit Beginn ihrer Tätigkeit permanent Mobbingangriffen ausgesetzt, ohne zu verstehen, was die Beweggründe dafür sein könnten. Allein ihre Anwesenheit scheint Chefs und Kollegen ein Graus zu sein. Als alleinerziehende Ex-Juniorprofessorin mit einer behinderten Tochter und einer durch ihre Demenzerkrankung zunehmend gehässiger gewordenen Mutter, musste sie bereits zahlreiche Herausforderungen bewältigen. Als Wissenschaftlerin gewohnt, rational und strukturiert nach Lösungsansätzen für komplexe Fragestellungen zu suchen, beginnt sie, trotz widriger Umstände, hochmotiviert ihren Job. Dabei stößt sie allerdings permanent auf Situationen und Probleme, die sie an den Rand ihrer physischen und psychischen Belastbarkeit bringen.

      Projekt Mobbing
    • Das Moderne Testament hätte eigentlich auch Modernes Manifest heißen können. Es sucht den Link der Menschheit in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Schöpfung oder Evolution? Beides gehört untrennbar zusammen, betrachtet man die Entwicklung der Erde aus wissenschaftlich-technologischer Sicht. Das Moderne Testament geht aus biotechnologischer Sicht und historischen Recherchen den Thesen nach, dass unsere Erde die Kopie eines oder mehrerer Mutterplaneten im All ist und wir alle Schöpfungen unserer außerirdischen Verwandten sind, die sich jeweils in ihren Entwicklungslinien evolutionär entwickelten. Die Erkenntnis, das wir alle Homo kosma sind, wird hoffentlich vergangene und gegenwärtige Herausforderungen besser bewältigen helfen und einen Beitrag zur Versöhnung auf der Welt leisten.

      Modernes Testament