Diese Studienarbeit aus dem Jahr 2012 untersucht die Entwicklung von Schule und Unterricht aus verschiedenen Perspektiven. Sie analysiert Strategien wie Bildungsstandards und Schülerbeteiligung und fokussiert auf die notwendigen Kompetenzen der Lehrkräfte sowie die Strukturen der Schule für eine erfolgreiche Unterrichtsentwicklung.
Christian Appel Bücher






Im Zentrum der Arbeit steht die Analyse von Thomas von Aquins Summa theologiae, die als Schlüsselwerk der scholastischen Philosophie gilt. Der Autor untersucht, wie Aquin im 13. Jahrhundert den Spannungsbogen zwischen der Erneuerung des christlichen Lebens durch Armutsbewegungen und dem Streben nach einer rein natürlichen Realitätserforschung aufgreift. Aquin anerkennt die Anliegen beider Strömungen und strebt eine Synthese an, die auf dem Vertrauen in die Erkennbarkeit der Realität basiert. Sein systematisches Werk reflektiert die Überzeugung, dass alles Dasein als gut zu betrachten ist.
Konstantins Anteile an einer prochristlichen Ausrichtung des römischen Reiches
Der Einfluss des "ersten Christenkaisers" auf die Mailänder Vereinbarung
Die Mailänder Vereinbarung von 313 gilt als entscheidender Wendepunkt in der römischen Christenpolitik, da sie die Religionsfreiheit im gesamten Reich verkündete und somit das Christentum in der Spätantike maßgeblich förderte. Die Arbeit untersucht die Rolle von Konstantin und Licinius als zentrale Akteure dieser Vereinbarung und analysiert Konstantins Einfluss als erster Christenkaiser. Dabei wird die These aufgestellt, dass Konstantin eine entscheidende treibende Kraft hinter der Vereinbarung war, die die religiöse Landschaft der folgenden Jahrhunderte prägte.
War Krupp ein sozialer Chef? Die sozialbetrieblichen Leistungen der Firma Krupp und ihre Einstellung zur Sozialdemokratie
Zwischen großer Gemeinschaft und seigneurialem Patriarchalismus
Die Arbeit untersucht die Rolle von Krupp als sozialer Chef im Kontext des deutschen Kaiserreichs. Dabei wird die historische Entwicklung der sozialen Frage, insbesondere die Rechte und Absicherungen der Arbeiter, analysiert. Krupp dient als Beispiel, um zu zeigen, wie diese Themen in der politischen, gesellschaftlichen und betrieblichen Agenda an Bedeutung gewannen. Die Firma wird als Mikrokosmos des Kaiserreichs betrachtet, was eine tiefere Einsicht in die sozialen Strukturen und Herausforderungen der Zeit ermöglicht.
Der Fokus der Studienarbeit liegt auf der Rolle von Schulbüchern im Geschichtsunterricht, die als etabliertes, aber umstrittenes Lernmedium betrachtet werden. Durch umfassende didaktische Analysen wird aufgezeigt, dass die Qualität vieler Geschichtsschulbücher erheblich zu wünschen übriglässt. Die Arbeit, die an der Universität Hamburg verfasst wurde, beleuchtet die Herausforderungen und Defizite in der Geschichtsdidaktik und bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den verwendeten Lehrmaterialien.
Im Mittelpunkt der Studienarbeit steht ein historischer Brief von Papst Innozenz III. aus dem Jahr 1208, der sich an die Erzbischöfe und Suffraganbischöfe französischer Städte richtet. Der Papst ruft zu entschlossenen Maßnahmen gegen die zunehmende Ketzerei in Frankreich auf. Die Arbeit analysiert die religiösen und politischen Implikationen dieses Aufrufs und beleuchtet die damaligen Herausforderungen im Umgang mit abweichenden Glaubensansichten. Sie bietet somit einen tiefen Einblick in die kirchlichen Strukturen und die gesellschaftlichen Spannungen des Mittelalters.
Die Studienarbeit untersucht die zentrale Frage der Wissensaneignung und Erkenntnisgewinnung, die in verschiedenen Disziplinen wie Philosophie, Literatur- und Sprachwissenschaft sowie Naturwissenschaften von Bedeutung ist. Sie beleuchtet, wie der Mensch seinen Wissensstand erweitern kann und analysiert die unterschiedlichen Ansätze und Methoden, die in den jeweiligen Fachgebieten zur Erkenntnisgewinnung verwendet werden. Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Thematik aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive.
Zur Funktion der Fotografie in W.G. Sebalds Roman "Austerlitz"
"Diese Bilder bekomme ich nicht mehr aus dem Kopf"
Das Buch untersucht das Motiv der Fotografie im Roman "Austerlitz" von W. G. Sebald, einem der bedeutendsten deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts. Es wird analysiert, ob die Fotografien lediglich als Illustrationen dienen oder ob sie tiefere, vom Autor beabsichtigte Themen ansprechen. Die Arbeit geht der zentralen Frage nach, welche Rolle die Fotografie im Kontext des Romans spielt und wie sie zur Verarbeitung der Themen beiträgt, die Sebald behandelt.
Die Selbstdarstellung der Allianz Deutschland AG in der Fernsehwerbung
Analyse des Werbespots "Alexander I. Allianzkunde seit 2003"
Die Studienarbeit untersucht die Strategien der Allianz Deutschland AG, um ein positives und kundenorientiertes Image in der Öffentlichkeit zu vermitteln. Fokussiert auf die Fernsehwerbung des Unternehmens, analysiert die Arbeit, warum gerade diese Werbeform für die Versicherungsbranche von zentraler Bedeutung ist und welche finanziellen Ressourcen dafür eingesetzt werden. Ziel ist es, die Effektivität der Werbemaßnahmen in Bezug auf die Wahrnehmung des Unternehmens durch die Kunden zu bewerten.
Die Studienarbeit analysiert die Figur der Stella aus Marlen Haushofers Roman "Wir töten Stella" und untersucht, inwiefern sie als Abbild eines Juden im Nationalsozialismus interpretiert werden kann. Dabei wird die Verbindung zwischen literarischer Darstellung und historischen Kontexten thematisiert. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den Themen Identität, Verfolgung und die Auswirkungen des Nationalsozialismus auf das individuelle Schicksal. Sie leistet somit einen Beitrag zur germanistischen Forschung und zur Rezeption von Literatur aus dieser Zeit.