Die Studienarbeit untersucht das Zusammenspiel von Entscheidungspolitik und Darstellungspolitik in der Reformkommunikation der SPD, insbesondere während der Agenda 2010 unter Gerhard Schröder. Sie analysiert, wie diese beiden Aspekte der politischen Kommunikation miteinander interagieren und welche Rolle verschiedene Akteure dabei spielen. Ziel ist es, das Verhältnis zwischen der tatsächlichen Politikgestaltung und deren öffentlicher Wahrnehmung zu beleuchten, um ein tieferes Verständnis für die Dynamiken innerhalb westlicher Demokratien zu entwickeln.
Bajram Dibrani Reihenfolge der Bücher






- 2020
- 2019
Der "Asylkompromiss" von 1993 und seine Auswirkungen
Ein Vergleich zur deutschen Asylpolitik seit Mitte der 1980er Jahre
Die Arbeit analysiert die Entwicklung der deutschen Ausländerpolitik von den Gastarbeitern bis zu den Asylbewerbern. Bis in die 1980er Jahre lag der Fokus auf den Gastarbeitern, während ab Mitte der 80er Jahre die Zahl der Ausländer in Deutschland trotz restriktiver Maßnahmen anstieg. Dies war hauptsächlich auf veränderte Zuwanderungsformen zurückzuführen, insbesondere die Zunahme von Asylbewerbern, was zu einem Wandel im politischen Interesse führte. Die Studie beleuchtet die dynamischen Veränderungen und deren Auswirkungen auf die politische Debatte.
- 2019
Steve Jobs. Die ideale Verkörperung eines "innovativen Unternehmers"?
Eine Analyse und Bewertung anhand der Theorie Joseph Schumpeters
Die zentrale Frage, ob der Kapitalismus überleben kann, wird durch Joseph Alois Schumpeter in seiner Analyse thematisiert. Schumpeter argumentiert, dass der Kapitalismus zwar effizient funktioniert, jedoch durch seinen eigenen Erfolg seine soziale Basis untergräbt. Im Fokus der Untersuchung steht der innovative Unternehmer, dessen Rolle sich im Laufe von Schumpeters Werk wandelt. Während er anfangs den kleinen, selbstständigen Unternehmer idealisierte, sieht er später große Unternehmen mit Forschungsabteilungen als die treibenden Kräfte der Innovation, die den traditionellen Unternehmer ersetzen werden.
- 2019
Die Arbeit untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen der Videoüberwachung von Demonstrationen durch Polizeibehörden in Deutschland. Dabei werden sowohl allgemeine als auch spezielle Datenschutzgesetze betrachtet, die den Einsatz dieser Maßnahmen regeln. Ein Schwerpunkt liegt auf der Dokumentation von Demonstrationen mit hohem Gewaltpotenzial und den Herausforderungen, die durch die zunehmende Verbreitung mobiler Aufnahmegeräte entstehen. Die Studie beleuchtet auch die Veränderungen in der Veröffentlichung von Aufnahmen, die nun vermehrt in sozialen Medien und Online-Plattformen stattfinden.
- 2019
Die Bachelorarbeit analysiert die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise von 2007/2008 auf die Währungspolitik der USA und Chinas, wobei ein Währungskrieg thematisiert wird. Der Begriff "Krieg" wird anhand von Clausewitz' Theorien definiert, um den Neologismus des Währungskriegs zu erläutern. Zudem werden historische Phänomene untersucht, die dem Währungskrieg ähnlich sind. Die Arbeit beleuchtet die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen beider Länder, die Ursachen für Währungsstreitigkeiten und die währungspolitischen Maßnahmen, die zur Bewältigung von Risiken wie Devisenakkumulation und Leistungsbilanzungleichgewichten ergriffen wurden.
- 2019
Elektorales Leadership in Parteien
Eine Analyse des Bundestagswahlkampfes 2013 anhand der Doppelspitzen der FDP und SPD
Der Begriff des Political Leadership gewinnt in westeuropäischen Demokratien zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Kontext von Regierungsleistungen und der Medialisierung von Parteistrategien. Während im angelsächsischen Raum bereits umfassende Analysen vorliegen, bleibt die Auseinandersetzung mit Leadership im deutschsprachigen Raum aufgrund historischer Vorbelastungen und unsicherer Begriffsverwendung begrenzt. Zudem wird der Einfluss von Führung auf Parteien als unterforscht angesehen, obwohl starke Führungen für die politische Stabilität und Verbindlichkeit als essenziell gelten.
- 2019
Welchen Einfluss haben grenzüberschreitende Kulturprojekte auf die Herausbildung einer regionalen Identität?
Eine Analyse des Fallbeispiels SaarLorLux
Die Arbeit untersucht, wie grenzüberschreitende Kulturprojekte die regionale Identität im SaarLorLux-Raum beeinflussen. Diese Region, geprägt von jahrhundertelangen kriegerischen Konflikten und dem Zusammenspiel germanischer und römischer Einflüsse, dient als Beispiel für die komplexe europäische Geschichte. Die europäische Einigung wird als eine bedeutende Phase der Freiheit und des Friedens betrachtet, die der Großregion neue Möglichkeiten eröffnet. Die Studie beleuchtet die Chancen, die sich aus kulturellen Initiativen für die Identitätsbildung in dieser historisch belasteten Region ergeben.
- 2019
Die Studienarbeit analysiert die Anwendungsbereiche der Unionsgrundrechte gemäß der EU-Grundrechtecharta und deren praktische Relevanz im Kontext der Umsetzung durch Mitgliedstaaten. Sie beleuchtet die politische Debatte über die Auslegung dieser Grundrechte und deren Bindung an die europäische Hoheitsgewalt. Ein zentrales Anliegen ist die Frage, ob die Grundrechte eng oder weit ausgelegt werden sollten, um die Wirksamkeit und Anwendbarkeit im Vollzug des Unionsrechts zu gewährleisten. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Implikationen der Grundrechtsanwendung im europäischen Kontext.
- 2019
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Anschläge vom 11. September auf die amerikanische Außenpolitik und die Herausforderungen, die asymmetrische Bedrohungen für traditionelle Sicherheitsstrategien darstellen. Sie argumentiert, dass die im Kalten Krieg entwickelten Methoden der Abschreckung nicht mehr ausreichen, um gegen terroristische Netzwerke vorzugehen. Der Krieg in Afghanistan wird als notwendige Präventivmaßnahme betrachtet, um die Bedrohung durch diese Netzwerke zu beseitigen und die nationale Sicherheit der USA zu gewährleisten.
- 2019
Die Studienarbeit untersucht, ob der gegenwärtige Hindunationalismus und die BJP eine ernsthafte Bedrohung für die säkulare Demokratie Indiens darstellen. Trotz der Herausforderungen und Ungleichheiten hat Indiens Demokratie seit über 60 Jahren Bestand, doch der aufkommende Hindunationalismus seit den 1990er Jahren könnte diese Stabilität gefährden.