Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Frank Gabriel

    Striking Succulent Gardens
    Tische unterwegs
    Vergleich zweier Fassungen von Theodor Storms "Immensee"
    Anerkennung. Ein zentraler Begriff für die Inklusion von Menschen mit Behinderung
    • 2019

      Vergleich zweier Fassungen von Theodor Storms "Immensee"

      Unterhaltung - eine Kategorie für die Erstfassung

      Die Studienarbeit analysiert die Unterschiede zwischen zwei Fassungen von Theodor Storms "Immensee", insbesondere die Erstveröffentlichung von 1850 und die spätere Buchfassung. Sie hebt hervor, dass die Erstfassung eine stärkere auktoriale Erzählweise aufweist und die Handlung ausführlicher gestaltet ist. Die Umarbeitungen für die Buchfassung reflektieren Storms poetologische Überlegungen. Zudem wird untersucht, wie diese Unterschiede die Kategorie der Unterhaltung beeinflussen. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Text- und Medienanalyse von Storms Werk.

      Vergleich zweier Fassungen von Theodor Storms "Immensee"
    • 2017

      Die Arbeit untersucht die Verbindungen zwischen Axel Honneths Anerkennungstheorie und den professionstheoretischen Aspekten der Behindertenpädagogik. Ein zentrales Thema ist das Ziel der Inklusion behinderter Menschen, das in der UN-Behindertenrechtskonvention verankert ist. Zunächst wird der Anerkennungsbegriff erläutert, um dessen Bedeutung im Kontext der Behindertenpädagogik zu verdeutlichen. Die Analyse zielt darauf ab, die Relevanz von Honneths Theorie für die Praxis der Heil- und Sonderpädagogik herauszustellen.

      Anerkennung. Ein zentraler Begriff für die Inklusion von Menschen mit Behinderung