Peter Tompkins Reihenfolge der Bücher
Peter Tompkins war ein amerikanischer Journalist, Geheimagent im Zweiten Weltkrieg und Bestsellerautor. Seine einflussreichsten Werke tauchen in die verborgenen Aspekte der Natur und alter Zivilisationen ein und erforschen ungewöhnliche Verbindungen innerhalb der Pflanzenwelt und ihrer Wahrnehmung sowie die Geheimnisse großer Bauwerke wie Pyramiden. Tompkins' Stil zeichnet sich durch tiefgehende Recherche und den Wunsch aus, unbekannte Zusammenhänge aufzudecken, wodurch er den Leser in eine faszinierende Welt entführt, in der Wissenschaft, Geschichte und das Rätselhafte zusammentreffen.






- 1998
- 1989
„Die Geheimnisse der guten Erde“ handelt von Konzepten (Biodynamik, Alchemie, Radiästhesie, Klangtherapie, Naturgeister, Agnihotra etc.) zur Heilung des Mutterbodens und der Pflanzen. Die Autoren, die mit ihrem internationalen Bestseller „Das geheime Leben der Pflanzen“ weltberühmt wurden, zeigen hier, wie selbst der „toteste“ Boden auf natürliche Weise wieder lebendig gemacht und gewöhnliche Pflanzen dazu gebracht werden können, ein Zehnfaches an Ertrag zu bringen.
- 1975
- 1974
Durch wirklich bahnbrechende wissenschaftliche Versuche wurde inzwischen bewiesen, was Außenseiter unter den Pflanzenforschern schon vor Jahrhunderten zu behaupten wagten: Pflanzen reagieren wie Menschen. Sie haben Gefühle und Erinnerungsvermögen, nehmen optische und akustische Eindrücke wahr und unterscheiden zwischen Harmonie und Dissonanzen. In Experimenten wurden Pflanzen an empfindliche Meßgeräte angeschlossen. Diese Geräte zeigen an, daß Pflanzen erschreckt reagieren, wenn sie sich bedroht fühlen, und freudig, wenn sich ihnen ein Freund näherte. Die Entdeckung der Pflanzen als beseelte Lebewesen und ihrer physischen und emotionalen Beziehungen zum Menschen eröffnet atemberaubende Perspektiven für unser gesamtes Naturverständnis. Was wir über die 'Blumensprache' wissen, wie ihre Bio-Signale zu verstehen sind und wie all diese revolutionierenden Erkenntnisse sich praktisch nutzen lassen, haben die Autoren in diesem Pionierwerk über die neue Wissenschaft von dem Verhalten der Pflanzen hier erstmals dargestellt.


