Der Band bietet eine umfassende Erklärung von Ciceros "De oratore" für den Schulgebrauch und ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1862. Er richtet sich an Schüler und Studierende, die sich mit der Rhetorik und den oratorischen Fähigkeiten auseinandersetzen möchten. Der Text vermittelt nicht nur die wesentlichen Inhalte, sondern auch historische und literarische Kontexte, um das Verständnis der antiken Rhetorik zu fördern.
Karl Wilhelm Piderit Reihenfolge der Bücher





- 2021
- 2018
Cicero, als der unbestrittene Meister der römischen Beredsamkeit in Theorie und Praxis, hat sich in mehreren Werken mit der Theorie der Rhetorik befaßt. In seinen „Partitiones oratoriae“ stellt er die Rhetorik als System dar. Der literarischen Form nach handelt es sich um einen Dialog oder einen Katechismus in Frage und Antwort: Sohn Marcus darf seinen Vater im Urlaub anhand einer griechischen Vorlage examinieren. Über die Datierung des Werks besteht keine Übereinstimmung: Einiges spricht für seine Entstehung im Jahre 56 v. Chr., vieles dafür, daß es erst zehn Jahre später niedergeschrieben wurde. Das straffgegliederte Werk gibt einen ausgezeichneten Einblick in die vielfältigen Anforderungen, denen ein Redner gerecht werden mußte und auch heute noch genügen muß.
- 2016
Der Text bietet eine umfassende Erklärung von Ciceros Werk "Orator ad Marcum Brutum", das sich mit der Rhetorik und der Kunst des Redens beschäftigt. Die Ausgabe ist speziell für den Schulgebrauch aufbereitet und bietet wertvolle Einblicke in die antike Rhetorik sowie deren Anwendung. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1865 gewährleistet eine authentische Darstellung des Inhalts und ermöglicht es Schülern, sich mit den klassischen Themen und Techniken der Redekunst auseinanderzusetzen.
- 1886
De oratore
- 652 Seiten
- 23 Lesestunden
Mit Recht hat man die besondere Leistung Ciceros in seiner Schrift »Über den Redner« darin gesehen, daß er das geistige Erbe Griechenlands mit römischer Lebenswirklichkeit verband und beides aus seinen persönlichen Anschauungen und Erfahrungen heraus zu einer neuen Einheit zusammenfügte. Damit sind die wesentlichen Quellen bezeichnet, die in diesem Werk zusammenfließen: die griechische rhetorische Theorie, die Praxis der römischen Beredsamkeit und Ciceros persönliche Entwicklung, deren Stufen im wesentlichen die Stationen der Laufbahn eines großen Redners waren. Sprachen: Deutsch, Latein