Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Anne Thoma

    "I have a wyf, the worste that may be" - The representation of marriage in the Canterbury Tales
    What is your substance, whereof are you made? The formation of identity in Shakespeares Sonnets to the Young Man
    Die Osterweiterung der EU - eine politikwissenschaftliche Fallstudie unter konstruktivistischer Sichtweise
    "Im Namen unbekannter Herren". Das entzogene Zentrum in Franz Kafkas Romanen 'Der Proceß' und 'Das Schloß'
    Die demokratische Legitimation der Ausschüsse des Bundestags - Eine Untersuchung unter den Gesichtspunkten "Stellung der Opposition" und "Ministerialbürokratie"
    Lobbyismus im politischen Prozess der USA - Voraussetzungen, Methoden und Einfluss
    • 2013
    • 2007

      Die Studienarbeit beleuchtet die Rolle des Lobbyismus im politischen System der USA im Vergleich zur Bundesrepublik Deutschland. Während in den USA Lobbyismus als integraler Bestandteil der Demokratie und als legitim angesehen wird, hat er in Deutschland eine negative Konnotation und wird als Versuch verstanden, politische Akteure unzulässig zu beeinflussen. Die Arbeit analysiert die institutionellen Rahmenbedingungen und kulturellen Unterschiede, die diese unterschiedlichen Auffassungen prägen, und diskutiert die Auswirkungen auf die politische Teilhabe von Interessengruppen in beiden Ländern.

      Lobbyismus im politischen Prozess der USA - Voraussetzungen, Methoden und Einfluss
    • 2007

      Ausschüsse im Bundestag spielen eine entscheidende Rolle im deutschen politischen System, indem sie als vorbereitende Beschlussorgane fungieren. Sie entlasten den Bundestag bei der Gesetzgebung und üben gleichzeitig Kontrolle über die Regierung und den Beamtenapparat aus. Die Empfehlungen der Ausschüsse werden häufig vom Plenum übernommen, was ihre Bedeutung für die legislative Funktion und die Ausarbeitung von Gesetzen unterstreicht. Diese Studienarbeit analysiert die strukturellen und funktionalen Aspekte der Ausschüsse im Kontext der politischen Systeme in Deutschland.

      Die demokratische Legitimation der Ausschüsse des Bundestags - Eine Untersuchung unter den Gesichtspunkten "Stellung der Opposition" und "Ministerialbürokratie"
    • 2007

      Das Verhältnis der Protagonisten K. und Josef K. zu den zentralen Machtinstanzen in Franz Kafkas Romanen "Das Schloss" und "Der Prozess" wird eingehend analysiert. Beide Figuren kämpfen vergeblich um Zugang zu einem unklaren, allmächtigen Zentrum, das ihr Leben bestimmt. Während K. die Ungewissheit und Machtlosigkeit gegenüber dem Schloss erlebt, bleibt Josef K. bis zu seinem Tod auf der Suche nach dem hohen Gericht, das ihm unerreichbar bleibt. Kafkas Werke thematisieren die Unsichtbarkeit und Abstraktheit von Autorität sowie die soziale Hierarchie in der Umgebung der Protagonisten.

      "Im Namen unbekannter Herren". Das entzogene Zentrum in Franz Kafkas Romanen 'Der Proceß' und 'Das Schloß'