Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Anna Schäfer

    Das Medaillon der Liebe
    Warum war Sant'Egidio während der Friedensvermittlungen im mosambikanischen Bürgerkrieg von 1990 bis 1992 der richtige Mediator?
    Fit for Flirt, Wie Frau Mann aufreißt
    Eine Analyse von Xing & Facebook im Spannungsfeld von Persönlichkeitsrechten und wirtschaftlichen Interessen
    Wie sieht eine Kindheit in Namibia aus?
    • Die Arbeit untersucht die vielfältigen Kindheiten in Namibia, die stark von kulturellen, historischen und wirtschaftlichen Bedingungen geprägt sind. Sie beleuchtet die Auswirkungen der Apartheid auf die Lebensverhältnisse und die Heterogenität der Volksgruppen. Ein zentrales Thema ist das ausgeprägte Internatswesen und die ungleiche Einkommensverteilung. Die Studie stützt sich auf Dokumente von Statistikbehörden und Hilfsorganisationen sowie auf Interviews mit Erziehern. Kindheit wird nicht nur als Entwicklungsphase betrachtet, sondern auch im Kontext rechtlicher und kultureller Mündigkeit, wobei verschiedene Altersgrenzen für die Volljährigkeit diskutiert werden.

      Wie sieht eine Kindheit in Namibia aus?
    • Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen des Datenschutzes und der Wahrung von Persönlichkeitsrechten in virtuellen sozialen Netzwerken. Sie beleuchtet kritische Aspekte, wie den Verkauf von Nutzerdaten für Werbezwecke und die zunehmende Abfrage privater Informationen. Durch die Analyse aktueller Negativmeldungen wird ein umfassendes Bild der Problematik gezeichnet, das die Notwendigkeit einer stärkeren Regulierung und Sensibilisierung für den Schutz der Nutzerrechte unterstreicht.

      Eine Analyse von Xing & Facebook im Spannungsfeld von Persönlichkeitsrechten und wirtschaftlichen Interessen
    • Dieser humorvolle Ratgeber zeigt Frauen, wie sie erfolgreich ihren Traummann finden können und welche Fehler sie vermeiden sollten. Viele Farbcartoons ergänzen die Tipps.

      Fit for Flirt, Wie Frau Mann aufreißt
    • Elisabeth, katholisch erzogen, erfolgreich im Beruf, durchge-stylt und angepasst, leidet an einem Burnout. Zudem rötet sich ihre Haut, was sie sehr belastet. Um ihre Gesundheit zu verbessern, macht sie Urlaub auf einer griechischen Insel. Dort trifft Elisabeth eine Frau, Psychotherapeutin, Esoterikerin und Führerin einer Meditationsgruppe, die ihr den seelischen Ursprung ihrer Erkrankung bewusst macht. Sie ist fasziniert von der Therapeutin, beginnt eine Therapie, wird Mitglied der Meditationsgruppe und öffnet das Tor in ein neues Land. Doch Bilder aus der Kindheit versperren den schmalen Pfad. Elisabeth, auf der Suche nach sich selbst, getrieben von dem Wunsch nach Heilung und der tiefen Sehnsucht, geliebt zu werden, will den hohen Anspruch ihrer mächtigen Therapeutin erfüllen … Die zentralen Themen des Buches sind Schuld, Macht, die Rolle des Opfers und des Täters. Der Roman spielt im 20. Jahrhundert in Griechenland, Augsburg und Oberbayern.

      Das Medaillon der Liebe