Ludwig der Lurch, ein kleiner, aufgeweckter Geselle, schwimmt an einem schönen Morgen und wird plötzlich und unerwartet von Harald den Hecht und Kuno dem Karpfen attackiert! Er flieht und flüchtet sich in einen roten Gummistiefel am Grund des Teiches, doch muss er zurück an die Oberfläche ! Was Ludwig tut und ob alles gut geht, erfahrt ihr in diesem kleinen Buch.
Das Buch bietet eine systematische Vorbereitung auf Zwischen- und Abschlussprüfungen für Zahnmedizinische Fachangestellte. Es umfasst Multiple-Choice- und offene Fragen sowie Praxisfälle zur Vertiefung des Wissens und zur Entwicklung von Handlungskompetenzen. Die 5. Auflage berücksichtigt aktuelle Änderungen der PAR-Richtlinie.
Mit professionellen Flipcharts Lern- und Dialogprozesse unterstützen
169 Seiten
6 Lesestunden
Flipchart-Gestaltung leicht gemacht Visualisierungen unterstützen Lern- und Dialogprozesse. Aber ist das Flipchart nicht ein Auslaufmodell? Geht das nicht alles digital viel einfacher? Analoge Visualisierungen sind anders - und wirkungsvoll. Gerade für das gemeinsame Erarbeiten in Workshops ist das Flipchart bestens geeignet, um Beiträge zu visualisieren. Bilder und Motive, die ad hoc im Dialog entstehen, regen an, mitzudiskutieren und mitzudenken. In der Box gibt es eine große Auswahl an Flipchart-Vorlagen. Für die unterschiedlichsten Phasen von Workshops lassen sich schnell die passenden Motive finden und einfach abmalen. Tipps und Schritt-für-Schritt Anleitungen unterstützen bei der Umsetzung und erweitern die eigenen Visualisierungsfähigkeiten. - Einfacher Einstieg in die Entwicklung und Umsetzung von Bildideen - Tipps und Anleitungen für die Verbesserung der eigenen Visualisierungsfähigkeiten - Vorbereitung für die Live-Visualisierung in Workshops - Flexible Einsatzmöglichkeiten der Muster und Vorlagen - Alle Flipcharts und Motive auch als digitale Vorlagen, die verändert und adaptiert werden können.
»Zwischen Notwendigkeit und Selbstverwirklichung« stellt die Entwicklung menschlicher Arbeit als zunächst langsame, dann immer schnellere Veränderung des Umgangs der Menschen mit ihrer Umwelt dar. In Vergangenheit wie Gegenwart analysiert der Autor Jörg Schmidt Probleme des Haushaltens, der Ernährung und Landbewirtschaftung, der Herstellung von Geräten und Bauten sowie der Nutzung mineralischer Ressourcen. Neben den gewaltigen Effizienzfortschritten treten Schattenseiten und Irrwege der »Modernisierung« der letzten zwei Jahrhunderte zutage. Das hilft, die heutige Krise der Industriegesellschaften klarer zu sehen und Alternativen mit historischer Vernunft einzuschätzen.
Komplexe Inhalte klar und strukturiert darstellen Mit diesem Buch und der beiliegenden DVD nehmen Sie direkt an einem Visualisierungs-Training teil. Dabei lernen Sie, selbst komplexe Inhalte auf dem Flipchart attraktiv und strukturiert darzustellen. Schritt für Schritt erleben Sie, wie aus einzelnen Strichen Motive entstehen, aus einfachen Grundformen im Handumdrehen Gegenstände, Symbole und Figuren. Mehr als 260 Motive erweitern Ihr visuelles Bildrepertoire für den Einsatz in Workshops, Trainings und Beratungssituationen. Praxiserprobte Tipps zum Einsatz von Farben und zum Aufbau von Flipcharts unterstützen Sie, Ihre eigenen Plakate ansprechend zu gestalten. Sie können Motive aus dem Buch abzeichnen oder Sie visualisieren parallel zum Film auf dem Flipchart. Buch und Film sind eine Schatzkiste an Techniken, Tipps, Ideen und Inspirationen für alle, die professionell am Flipchart arbeiten, wie z. B. Trainer, Mediatoren, Moderatorinnen, Coachs und Berater.
Dieses handlungsorientierte Nachschlagewerk ist der ideale Begleiter für alle Einsteiger in der Unfallchirurgie. Kurz und prägnant werden alle gängigen Verletzungen schematisch vorgestellt, die einem in der Rettungsstelle begegnen können. Zum ersten Mal erfährt der Leser nicht nur das Wissenswerte über die Entstehung, Diagnostik und Klassifikation der einzelnen Verletzungen, sondern erlernt ganz konkret und praxisnah, wie er diese richtig versorgt. Die übersichtliche Kapitelstruktur hilft ihm dabei, klinisches Wissen auch im Ernstfall auf Anhieb zu finden. Die vermittelten Kompetenzen gehen dabei weit über Lehrbuchwissen hinaus: Experten mit langjähriger Erfahrung in der Unfallchirurgie teilen ihre Tipps und Tricks und weisen auf die typischen Fallstricke in der Erstversorgung hin. Dieses Praxisbuch wird allen einsteigenden Ärzten im PJ oder während ihrer Assistenzzeit auf der Unfallstation helfen, auch ohne die Erfahrung der „alten Hasen“ souverän und selbstständig zu handeln.
Die Suche nach seiner verschwundenen Tochter führt Klaus Konrad zu einem alten Foto, das einen geheimen Schatz offenbart. Während er sich in einem Wettlauf gegen die Zeit befindet, wird er von verschiedenen Gruppen verfolgt, die ebenfalls hinter dem Schatz her sind. Geplagt von Alpträumen und der ständigen Bedrohung durch seine Verfolger, wird Klaus in ein gefährliches Abenteuer verwickelt, das nicht nur seine Fähigkeiten, sondern auch seinen Willen auf die Probe stellt.
Prag gehört seit jeher zu den beliebtesten Städten Europas. Stein gewordene Geschichte, Burg oder Karlsbrücke locken ebenso wie Kafka, Schwejk und gutes Bier. Doch das Nachbarland besteht aus mehr als dem hauptstädtischen »Freilichtmuseum an der Moldau«. Die schwere Sprache hindert allerdings die meisten Besucher daran, hinter die schmuck renovierten Fassaden zu schauen. So bleibt Tschechien vielen ein »böhmisches Dorf«. Anschaulich und humorvoll hilft Hans-Jörg Schmidt, dienstältester deutscher Korrespondent in Prag, die Tschechen, ihren Alltag und ihre Eigenheiten zu verstehen.
Der Lohnabstand zwischen Frauen und Männern betrug im Jahr 2007 in Deutschland 23 Prozent. Deutschland weist damit im EU-Vergleich noch immer einen relativ hohen Wert auf. Der vorliegende Beitrag zeigt zunächst, welche Indikatoren, Methoden und Daten sich für eine Bestimmung der geschlechtsspezifischen Lohnlücke sinnvollerweise heranziehen lassen und warum eine pauschale Gleichsetzung der Lohnlücke mit Diskriminierung zu kurz greift. Die Auswertung von international vergleichenden Studien und von Ergebnissen nationaler Untersuchungen verdeutlicht, dass vor allem die bis zuletzt von Frauen wesentlich häufiger als von Mänern in Anspruch genommenen kindbedingten Erwerbspausen die Lohnungleichheit in Deutschland erhöhen. Dieser Effekt wird noch dadurch verstärkt, dass eine Rückkehr in das Erwerbsleben – wenn sie denn überhaupt erfolgt – eher selten in Vollzeittätigkeiten stattfindet. Vor diesem Hintergrund bietet sich insbesondere ein noch stärkeres politisches Engagement im Bereich der Kinderbetreuungsinfrastruktur und des Elterngelds an.