Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Lea Horak

    Die Wichtigkeit der Jagd
    Über Aura und Wahrnehmungsveränderungen - Eine kritische Auseinandersetzung mit Benjamins Kunstwerkaufsatz
    Luchando por justicia
    Spielen und Gespielt werden
    Dichte Beschreibung - Geertz' deutende Theorie von Kultur und seine Interpretation des balinesischen Hahnenkampfes
    • 2014

      Der Essay aus dem Jahr 2014 analysiert die Rolle der Plagiatsjäger im Fall zu Guttenberg aus wissenschaftstheoretischer und -ethischer Sicht. Er beleuchtet deren Vorgehensweise und betont deren Bedeutung für das Wissenschafts- und Gesellschaftssystem, auch wenn politische Interessen eine Rolle spielen können.

      Die Wichtigkeit der Jagd
    • 2012

      Die Studienarbeit untersucht die Theorien von Walter Benjamin, die 1935 während seines Exils in Frankreich entstanden sind. Im Fokus stehen seine Ansichten über den Raum im digitalen Medium, die für das Verständnis kultureller Phänomene von Bedeutung sind. Die Arbeit analysiert Benjamins Konzepte und deren Relevanz für die Kulturwissenschaften, wobei sie kritisch reflektiert, wie digitale Räume unsere Wahrnehmung und Interaktion mit Kultur beeinflussen. Die herausragende Note von 1,3 unterstreicht die Qualität der Analyse und die Tiefe der Auseinandersetzung mit dem Thema.

      Über Aura und Wahrnehmungsveränderungen - Eine kritische Auseinandersetzung mit Benjamins Kunstwerkaufsatz
    • 2011

      Die Studienarbeit analysiert die Aufsätze eines Sammelbandes aus dem Jahr 1987, der sich mit ethnologischen Monographien beschäftigt. Sie untersucht die zentralen Themen und Konzepte, die in diesen Texten behandelt werden, und beleuchtet deren Bedeutung für die Ethnologie und Kulturwissenschaft. Die Arbeit reflektiert die methodologischen Ansätze und die theoretischen Grundlagen, die in der ethnologischen Forschung Anwendung finden, und bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den dargestellten Perspektiven.

      Dichte Beschreibung - Geertz' deutende Theorie von Kultur und seine Interpretation des balinesischen Hahnenkampfes
    • 2011

      Spielen und Gespielt werden

      Die Puppenmetapher in Jacinto Benaventes "Los intereses creados"

      Das Drama von Jacinto Benavente, das 1907 uraufgeführt wurde, behandelt die Themen Macht, Korruption und gesellschaftliche Normen im spanischen Kontext der Restaurationszeit. Die Analyse fokussiert auf die Darstellung der Charaktere und ihrer Konflikte, die die moralischen Dilemmata der Gesellschaft widerspiegeln. Die Arbeit untersucht die stilistischen Mittel und die soziale Kritik, die in das Werk eingewoben sind, und hebt die Relevanz des Stücks für das Verständnis der damaligen spanischen Gesellschaft hervor.

      Spielen und Gespielt werden
    • 2011

      Luchando por justicia

      La Superación de la última dictadura en Argentina

      Der historische Kontext der Militärjunta in Argentinien ab 1976 bildet den zentralen Punkt der Studienarbeit. Innerhalb von weniger als acht Jahren verschwanden über 30.000 Menschen, und die Verbrechen dieser Zeit haben tiefgreifende Auswirkungen auf die argentinische Gesellschaft bis heute. Auch im Jahr 2011, fast drei Jahrzehnte nach der Rückkehr zur Demokratie, wird der Kampf gegen das Vergessen und für die Aufklärung dieser schweren Vergehen fortgeführt. Die Arbeit beleuchtet die anhaltenden Herausforderungen und das Streben nach Gerechtigkeit in der post-diktatorischen Ära.

      Luchando por justicia