Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dino Agovic

    Der Sinn in Wörtern und Zeichen
    Legitimität zur Tötung von Lebewesen. Studien zu Peter Singers Position
    Kriegszustand vs. Naturecht. Der Naturzustand bei Hobbes und Locke
    Mills Utilitarismus
    Cogito ergo sum. Das Cogito-Argument und seine Position bezüglich des Skeptizismuses
    Tiere und das Recht auf Leben. Positionen nach Peter Singer und dem Uitlitarismus
    • Die Arbeit untersucht die ethischen Implikationen der medizinischen Forschung, insbesondere die Verwendung von Tieren als Versuchsträger für neue Medikamente. Sie beleuchtet die Vorteile, wie verbesserte Therapien, und die damit verbundenen moralischen Fragen. Peter Singer wird als zentrale Figur herangezogen, um die Debatte über das Recht auf Leben und die Definition von "Personen" zu analysieren. Die Arbeit zielt darauf ab, Singers utilitaristische Perspektive zu erläutern und die ethischen Herausforderungen der Tierexperimentierung im Kontext der fortschreitenden Forschung zu reflektieren.

      Tiere und das Recht auf Leben. Positionen nach Peter Singer und dem Uitlitarismus
    • Das Cogito-Argument und seine Verbindung zum Skeptizismus stehen im Mittelpunkt dieser Studienarbeit. Der Philosoph René Descartes, der als Wegbereiter der modernen Philosophie gilt, wird in seinem historischen Kontext zwischen Renaissance und Aufklärung betrachtet. Die Arbeit beleuchtet Descartes' Einfluss und die Kontroversen um seine Todesursache, die zum Zweifel an der Wahrheit von Informationen anregen. Der zentrale Aspekt des Zweifels wird als Fundament seiner Philosophie herausgestellt, was die Auseinandersetzung mit der Gewissheit und dem Wissen thematisiert.

      Cogito ergo sum. Das Cogito-Argument und seine Position bezüglich des Skeptizismuses
    • Die Studienarbeit analysiert eine spezifische rechtliche Bestimmung zur Anwendung von Waffengewalt im Kontext der Abwehr von Bedrohungen durch Flugzeuge. Der Fokus liegt auf der Interpretation des §14 Abs. 3, der die Bedingungen für den Einsatz von Gewalt beschreibt, insbesondere wenn ein Flugzeug potenziell gegen Menschen eingesetzt werden könnte. Die Arbeit untersucht die philosophischen und ethischen Implikationen dieser Regelung und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Abwägung von Sicherheit und moralischen Überlegungen ergeben.

      Mills Utilitarismus
    • Die Arbeit analysiert die Naturzustandsmodelle von Thomas Hobbes und John Locke, um die menschlichen Antriebe zur Sicherung im natürlichen Zustand zu untersuchen. Sie beleuchtet die Frage nach grundlegenden Gesetzen in beiden Modellen und vergleicht deren Konzepte hinsichtlich ihrer Unterschiede und Vereinbarkeit. Abschließend wird die Relevanz dieser Theorien für das 21. Jahrhundert reflektiert, was die zeitlose Bedeutung der philosophischen Ansätze unterstreicht.

      Kriegszustand vs. Naturecht. Der Naturzustand bei Hobbes und Locke
    • Die Bachelorarbeit untersucht die ethischen Positionen von Peter Singer zur Tötung von Lebewesen, basierend auf seinem Werk "Practical Ethics". Sie gliedert sich in drei Teile: Eine Einleitung, die Singers Biografie und seine Hauptthesen vorstellt, sowie einen Hauptteil, der in zwei Abschnitte unterteilt ist. Im ersten Abschnitt werden Singers Argumente zur Differenzierung und Tötung von Lebewesen detailliert dargestellt, während der zweite Abschnitt kritische Perspektiven auf seine Ansichten beleuchtet. Die Arbeit bietet somit eine umfassende Analyse und Reflexion über Singers ethische Überlegungen.

      Legitimität zur Tötung von Lebewesen. Studien zu Peter Singers Position
    • In dieser Studienarbeit wird die sprachphilosophische Theorie von Gottlob Frege untersucht, insbesondere seine Unterscheidung zwischen "Sinn" und "Bedeutung". Die Arbeit analysiert Freges Einfluss auf die Sprachphilosophie und seine Beiträge zur Logik und Semantik, die als bahnbrechend gelten.

      Der Sinn in Wörtern und Zeichen
    • Which impact had the Arab Spring on the relationship between Tunisia and the ENP?

      The effect of the Arab Spring on Europe's neighbourhood policy

      The essay explores the Arab Revolution, also known as the Arab Spring, which began on December 17, 2010, in Tunisia. It examines the protests that emerged as significant movements against imperial governments across various Arab nations, highlighting the spread of these revolutions to countries like Egypt. The analysis delves into the political implications and the transformative impact of these uprisings within the context of international politics and theories.

      Which impact had the Arab Spring on the relationship between Tunisia and the ENP?