Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Walter Matthias Diggelmann

    5. Juli 1927 – 29. November 1979
    Tage von süsslicher Wärme
    Ich heiße Thomy
    Spaziergänge auf der Margareteninsel. Erzählungen
    Ich und das Dorf
    Das Verhör des Harry Wind
    Schatten
    • 2020

      Die Hinterlassenschaft

      Herausgegeben und mit einem Nachwort von Margit Gigerl

      "Als Die Hinterlassenschaft von Walter Matthias Diggelmann 1965 im Münchner Piper-Verlag erschien - der Schweizer Benziger-Verlag wollte das in verschiedener Hinsicht unzeitgemässe "Pamphlet" trotz Vertrag nicht publizieren -, wurde der Roman in der Schweiz umgehend zu einem literarischen und politischen Ereignis und sein Verfasser im eisigen Klima des Kalten Kriegs systematisch in die kommunistische Ecke gedrängt. Der "erfundene Tatsachenbericht" verschränkte mit ästhetischen Verfahren der Dokumentarliteratur den Antisemitismus und die restriktive Flüchtlingspolitik der Schweiz in den Dreissiger- und Vierziger­jahren mit dem helvetischen Antikommunismus der Fünfziger­jahre. Noch vor Alfred A. Häsler, Max Frisch oder Niklaus Meienberg lancierte Diggelmann als einer der prononciertesten Repräsentanten der Littérature engagée mit seinem wichtigsten Roman die Kontroverse um die öffentliche Funktion der Literatur in der Schweiz neu."--Back cover

      Die Hinterlassenschaft
    • 2010

      In Bewegung

      Die Produktion von Web-Videos bei deutschen regionalen Tageszeitungen

      • 190 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Erst seit wenigen Jahren kommt das Medium Video bei regionalen Tageszeitungen zum Einsatz. Doch getrieben durch die rasanten Entwicklungen im Internet, die Hoffnung auf neue Märkte und die Angst, einen wichtigen Trend zu verpassen, beherrscht die Produktion von Web-TV inzwischen die Diskussionen. Matthias Walter gibt einen detaillierten und systematischen Einblick in dieses neue Feld des Journalismus und zeigt erstmals, wie weit verbreitet es bereits ist. An Praxisbeispielen erläutert er, welche Stärken und Schwächen die zurzeit eingesetzten Produktionsmodelle haben und wie in der Folge Zeitungen Web-TV optimal organisieren können. Das Buch richtet sich an Dozierende und Studierende der Journalistik, Medien- und Politikwissenschaften sowie an MedienpraktikerInnen, insbesondere VerlagsmanagerInnen und JournalistInnen.Das Werk wurde ausgezeichnet mit dem Will-Schaber-Preis 2010.

      In Bewegung
    • 2002
    • 2001

      Der zweite Band der Diggelmann-Werkausgabe umfasst Erzählungen aus zwei Jahrzehnten, politische Kolumnen und persönliche Gedichte. Diggelmann, eine prägende Stimme der Schweizer Literatur, wurde durch seinen Roman 'Das Verhör des Harry Wind' bekannt. Sein Werk spiegelt autobiografische Elemente und sein Engagement für gesellschaftliche Themen wider.

      Der falsche Zug. Erzählungen, Kolumnen, Gedichte
    • 1986
    • 1979