Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hamideh Jahangiri

    Jahangiris Leitfaden für eine gute Verschreibung von Psychopharmaka
    Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Lebensstil von Lehrern im Ruhestand
    Psychosozialer und traditioneller Bluthochdruck
    Elterliche Depressionen und Ängste und Schlafqualität bei asthmatischen Kindern
    Stress am Arbeitsplatz und Burnout-Syndrom
    Die gesundheitlichen Risikofaktoren und der Ruhestand
    • 2023

      Die gesundheitlichen Risikofaktoren und der Ruhestand

      Bestimmung von Gesundheitsrisikofaktoren bei Rentnern

      • 368 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die Alterung der Bevölkerung und Vorschläge, den Eintritt in den Ruhestand in vielen Ländern hinauszuzögern, haben zu einem verstärkten Interesse am Verständnis der potenziellen langfristigen Zusammenhänge zwischen Ruhestand und Gesundheit geführt. Als wichtiger Lebensübergang kann der Ruhestand die Gesundheit beeinflussen, indem er finanzielle Ressourcen, psychosoziale Stressoren, Gesundheitsverhalten, soziale Integration und persönliche Kontrolle verändert. Der Vorruhestand kann ein Risikofaktor für die Sterblichkeit sein, und ein längeres Arbeitsleben kann bei älteren Erwachsenen Überlebensvorteile bieten. Der Übergang vom Arbeitsleben in den Ruhestand könnte sich entweder positiv oder negativ auf die Gesundheit auswirken. Die Ergebnisse zeigen, dass das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen nach dem Eintritt in den Ruhestand erhöht ist. Was die gesundheitlichen Folgen betrifft, so sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen nach wie vor die häufigste Todesursache weltweit. Bei der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Ruhestand und Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder deren Risikofaktoren ist es wichtig, die umgekehrte Kausalität zu berücksichtigen, da ein schlechter Gesundheitszustand eine Determinante für den Ruhestand sein kann, insbesondere für den Vorruhestand. Die Identifizierung von Faktoren, die den Eintritt in den Ruhestand beeinflussen, liefert wertvolle Informationen für politische Entscheidungsträger, die versuchen, die Auswirkungen auf die Bevölkerung abzumildern.

      Die gesundheitlichen Risikofaktoren und der Ruhestand
    • 2023

      Stress am Arbeitsplatz und Burnout-Syndrom

      Bewertung des beruflichen Stresses und des Burnout-Syndroms bei Krankenschwestern und Ärzten auf der Intensivpflegestation

      • 276 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Krankenschwestern und Ärzte, die auf der Intensivstation arbeiten, sind erheblichem Arbeitsstress ausgesetzt. Es wurde beschrieben, dass arbeitsbedingter Stress und Stresssymptome beim Personal häufig auftreten, und frühere Studien haben ein hohes Maß an Burnout-Symptomen beim Personal der Intensivstation festgestellt. Burnout ist ein psychologisches Konzept, das häufig als Reaktion auf langfristige emotionale und zwischenmenschliche Stressfaktoren, meist im Arbeitskontext, verwendet wird. Burnout kann eine Folge von zu viel Arbeit und zu wenig Erholung sein. Die klinischen Auswirkungen von Burnout können sich in einem verminderten Wohlbefinden (Schlaflosigkeit, Reizbarkeit, Essstörungen und depressive Verstimmungen) und einem erhöhten Krankenstand bei den Mitarbeitern äußern. Es hat sich gezeigt, dass ein hohes Maß an emotionaler Erschöpfung bei Krankenschwestern und -pflegern eine geringere selbst eingeschätzte Leistung und eine höhere Absicht, die Arbeit aufzugeben, voraussagt. Merkmale sowohl der Organisation (Entscheidungsträger, Autorität) als auch der Arbeit (Arbeitsbelastung, soziale Unterstützung und Autonomie) können mit der Arbeitszufriedenheit und psychologischen Reaktionen wie Burnout bei Intensivpflegekräften in Verbindung gebracht werden.

      Stress am Arbeitsplatz und Burnout-Syndrom
    • 2023

      Psychosozialer und traditioneller Bluthochdruck

      Risikofaktoren

      • 492 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Bluthochdruck (HBP) ist eine der wichtigsten Todesursachen weltweit. Mehr als 9 Millionen Menschen sind weltweit daran gestorben. Bluthochdruck ist eine Langzeiterkrankung, bei der der Blutdruck in den Arterien dauerhaft erhöht ist. HBP verursacht in der Regel keine Symptome. Langfristig erhöhter Blutdruck ist jedoch ein wichtiger Risikofaktor für koronare Herzkrankheiten, Schlaganfall, Herzversagen, Vorhofflimmern, periphere Gefäßerkrankungen, Sehstörungen, chronische Nierenerkrankungen und Demenz. HBP wird entweder als primäre (essenzielle) HBP oder als sekundäre HBP klassifiziert. Etwa 90-95 % der Fälle sind primär, d. h. der Bluthochdruck ist auf unspezifische Lebensstil- und genetische Faktoren zurückzuführen. Zu den Lebensstilfaktoren, die das Risiko erhöhen, gehören ein zu hoher Salzgehalt in der Ernährung, Übergewicht, Rauchen und Alkoholkonsum. Die verbleibenden 5-10 % der Fälle werden als sekundärer Bluthochdruck eingestuft, d. h. Bluthochdruck aufgrund einer identifizierbaren Ursache wie einer chronischen Nierenerkrankung, einer Verengung der Nierenarterien, einer endokrinen Störung oder der Einnahme der Antibabypille. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass in der iranischen Bevölkerung ein rasches Eingreifen erforderlich ist, um Bluthochdruck als Hauptrisikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verhindern.

      Psychosozialer und traditioneller Bluthochdruck
    • 2023

      Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Lebensstil von Lehrern im Ruhestand

      Die Prävalenz von Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und der Lebensstil von Lehrern im Ruhestand

      • 364 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Lebensstil und Herzgesundheit und -krankheit bietet eine umfassende Bewertung der Lebensstilfaktoren, die die Herzfunktion und -struktur verändern. Dabei wird ein breites Spektrum von Lebensstilfaktoren behandelt, darunter körperliche Aktivität (geringe oder fehlende Bewegung), Alkoholkonsum (positiver Zusammenhang zwischen Alkohol und dem Risiko für Typ-2-Diabetes mellitus und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Männern und Frauen), Fettleibigkeit, Rauchen, Tabakkonsum, Drogenmissbrauch, Ernährung (ungesunde Ernährung) und psychosoziale Faktoren (abnehmendes Wissen der Öffentlichkeit über kardiovaskuläre Risikofaktoren: Kontextfaktoren, die das Wissen und das Gesundheitsverhalten beeinflussen, und ein weiterer Risikofaktor ist die Ausweitung der Unterstützung durch Gleichaltrige vom Diabetesmanagement auf die Prävention und das Management von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Primärversorgung). Das Buch enthält eine klare wissenschaftliche Bewertung der veröffentlichten Forschungsergebnisse zu den allgemeinen Reaktionen von Wissenschaftlern, Ärzten und Patienten sowie neue Forschungsergebnisse zur Rolle des Lebensstils bei der Vorbeugung, Verbesserung und Verursachung von kardialem Remodeling und Erkrankungen. Die Ergebnisse zeigen, dass Änderungen des Lebensstils auf Bewegung basierende kardiovaskuläre Therapien, insbesondere die Verschreibung von Bewegung bei Bluthochdruck und ein maßgeschneidertes Programm zur Raucherentwöhnung bei Rauchern mit CVD-Risiko, vorteilhaft sind.

      Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Lebensstil von Lehrern im Ruhestand
    • 2023

      Jahangiris Leitfaden für eine gute Verschreibung von Psychopharmaka

      Ein praktisches Handbuch

      • 168 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Jahangiri's Guide to Good Psychopharmacology Prescribing ist ein spezielles Nachschlagewerk für alle Kliniker wie Psychiater und Psychologen. Jahangiri's Guide to Good Psychopharmacology Prescribing ist ein bemerkenswert gründliches einführendes Lehrbuch für die Verschreibung von Psychopharmaka, das praktische Informationen über die Verwendung dieser Medikamente in der klinischen Praxis liefert. Alle ausgewählten Arzneimittel werden im gleichen Format vorgestellt, um einen schnellen Zugriff auf die Informationen zu ermöglichen. Jedes Medikament ist in fünf Abschnitte unterteilt, die jeweils durch einen eindeutigen farbigen Hintergrund gekennzeichnet sind: Therapeutika, Nebenwirkungen, Dosierung und Anwendung, spezielle Bevölkerungsgruppen und Psychopharmakologie. Therapeutics umfasst die Markennamen in den wichtigsten Ländern; die Klasse des Medikaments; wofür es üblicherweise verschrieben und von der FDA zugelassen wird; wie das Medikament wirkt; wie lange es dauert, bis es wirkt; was zu tun ist, wenn es wirkt oder wenn es nicht wirkt. Nebenwirkungen erklärt, wie das Medikament Nebenwirkungen verursacht. Dosierung & Anwendung gibt den üblichen Dosierungsbereich an; Dosierungsformen; wie man dosiert und Dosierungstipps; Symptome einer Überdosierung; Langzeitanwendung; wenn es zur Gewohnheit wird, wie man es absetzen kann; Pharmakinetik; Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten; wann man es nicht verwenden sollte und andere Warnhinweise oder Vorsichtsmaßnahmen.

      Jahangiris Leitfaden für eine gute Verschreibung von Psychopharmaka
    • 2023

      DEPRESSION VOLUME 4

      • 220 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Depressionen, die sowohl leichte als auch schwere Formen annehmen können, beeinträchtigen Gefühle, Denken und Verhalten erheblich. Sie äußern sich in Traurigkeit, Verlust von Interessen und können körperliche sowie emotionale Probleme verursachen. Zu den häufigsten Symptomen zählen Appetitveränderungen, Schlafstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten und sogar Suizidgedanken. Die Diagnose erfordert eine Dauer der Symptome von mindestens zwei Wochen. Trotz ihrer Schwere sind Depressionen eine der am besten behandelbaren psychischen Erkrankungen.

      DEPRESSION VOLUME 4
    • 2023

      DEPRESSION VOLUME 2

      • 276 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Depressionen sind ernsthafte Erkrankungen, die Gefühle, Denken und Verhalten stark beeinflussen können. Sie äußern sich in Traurigkeit, Verlust von Interessen und können zu emotionalen sowie körperlichen Problemen führen. Zu den Symptomen zählen Appetitveränderungen, Schlafstörungen, Energiemangel und Konzentrationsschwierigkeiten. Eine Diagnose erfordert, dass diese Symptome mindestens zwei Wochen anhalten. Trotz ihrer Schwere sind Depressionen gut behandelbar, was Hoffnung für Betroffene bietet, ihre Lebensqualität zu verbessern und wieder aktiv am Leben teilzunehmen.

      DEPRESSION VOLUME 2
    • 2023

      DEPRESSION VOLUME 3

      • 356 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Depressionen sind ernsthafte Erkrankungen, die das emotionale und körperliche Wohlbefinden stark beeinträchtigen können. Sie äußern sich durch Symptome wie anhaltende Traurigkeit, Verlust von Interesse an früheren Aktivitäten, Appetit- und Schlafstörungen sowie Konzentrationsschwierigkeiten. Die Auswirkungen können die Funktionsfähigkeit im Alltag erheblich einschränken. Es wird betont, dass Depressionen behandelbar sind, was Hoffnung für Betroffene bietet. Eine Diagnose erfordert, dass die Symptome mindestens zwei Wochen andauern, was die Dringlichkeit einer frühzeitigen Intervention unterstreicht.

      DEPRESSION VOLUME 3
    • 2023

      DEPRESSION VOLUME 1

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Depressionen wirken sich erheblich auf Gefühle, Denken und Verhalten aus und können sowohl emotionale als auch körperliche Probleme verursachen. Die Erkrankung zeigt sich durch Symptome wie anhaltende Traurigkeit, Verlust von Interesse an früheren Aktivitäten, Appetitveränderungen, Schlafstörungen und Energiemangel. Um als Depression diagnostiziert zu werden, müssen diese Symptome mindestens zwei Wochen bestehen. Trotz der Schwere sind Depressionen gut behandelbar, was Hoffnung für Betroffene bietet, ihre Lebensqualität zurückzugewinnen.

      DEPRESSION VOLUME 1
    • 2023

      Burnout bei Radiologen wird durch emotionale Erschöpfung, Depersonalisierung und finanzielle Probleme verstärkt. Die häufigsten Symptome sind Verlust des Enthusiasmus, Zynismus und ein geringes Gefühl der persönlichen Erfüllung. Hauptursachen sind bürokratische Aufgaben, lange Arbeitszeiten und die zunehmende Computerisierung, während Einkommensprobleme und ein Ungleichgewicht bei der Vergütung die Stresssituation verschärfen. Die Studie empfiehlt, Ressourcen für psychische Gesundheit und Karriereplanung bereitzustellen sowie evidenzbasierte Interventionen und Wellness-Programme in die Ausbildung zu integrieren.

      Berufliches Burnout-Syndrom und Gesundheit bei Radiologen