Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christian Schäfer

    Zielkriterien im Smart Metering und die damit verbundenen Anforderungen an die Übertragungstechnologien
    Der Einfluss der Persönlichkeitseigenschaften Ängstlichkeit und Dominanz auf die Genre-Präferenzen
    Der Dämon der Philosophie
    Aufstieg, Wandel und Niedergang des mittelalterlichen "Weltmarktes" zu Brügge
    Patientencompliance
    Kaiser Julian "Apostata" und die philosophische Reaktion gegen das Christentum
    • Kaiser Julian II., der sogenannte Apostat (Abtrünnige), versuchte während seiner kurzen Regierungszeit im 4. Jahrhundert, das Christentum philosophisch zu bekämpfen und eine am überkommenen Götterglauben orientierte neuplatonische Doktrin als Gegenprogramm aufzustellen. Der Band vereint Untersuchungen namhafter Historiker, Altphilologen und Philosophiehistoriker zu Julians Denken, seinen Absichten und seinem letztlichen Scheitern. Schwerpunkte der Einzelstudien liegen auf Fragen zum allgemeinen Verhältnis von Platonismus und Christentum, zu Julians Persönlichkeit und philosophischem Programm sowie zu einzelnen Schriften, in denen der Kaiser seine Standpunkte und seine Kritik am christlichen Denken ausführt. Es ergibt sich ein differenziertes und geschichtsphilosophisch herausforderndes Bild von Julians Selbstdefinition, Sendungsbewusstsein und literarischer Eigendarstellung, seiner Religionspolitik und Kulturkritik sowie zu den Zeitumständen und epochedefinierenden Spannungsverhältnissen zwischen den vorherrschenden doktrinalen Grundanschauungen in Julians Jahrhundert.

      Kaiser Julian "Apostata" und die philosophische Reaktion gegen das Christentum
    • Patientencompliance

      Erfolgreiches Adhärenz-Management im Versorgungsalltag

      • 324 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Analyse bietet eine umfassende Untersuchung der Therapietreue von Patienten und deren Einfluss auf Heilungsprozesse sowie Kosten im Gesundheitswesen. Es werden verschiedene Patiententypen identifiziert, die im Alltag gezielt angesprochen werden können. Darauf basierend werden praktische Management-Konzepte zur Verbesserung der Adhärenz entwickelt, die auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten abgestimmt sind. Die dritte Auflage enthält aktualisierte Inhalte und Erweiterungen in ausgewählten Kapiteln, um den aktuellen Stand der Forschung und Praxis zu reflektieren.

      Patientencompliance
    • Die Analyse der Studienarbeit beleuchtet die entscheidenden Entwicklungsbedingungen und Faktoren, die Brügges Wandel vom aktiven Markt zu einem Handelsplatz für ausländische Kaufleute bis hin zu seinem Niedergang prägten. Dabei wird der Einfluss der gesamteuropäischen wirtschaftlichen Entwicklungen auf diese Transformation eingehend untersucht. Ein zusätzlicher Exkurs widmet sich spezifischen Aspekten des Handelslebens, insbesondere dem Handelsrecht, und bietet damit einen vertieften Einblick in die wirtschaftlichen Strukturen des Brügger Marktes im Mittelalter.

      Aufstieg, Wandel und Niedergang des mittelalterlichen "Weltmarktes" zu Brügge
    • Der Dämon der Philosophie

      Eine Lesebegleitung zum Verständnis von Platons Symposion. Tönendes Buch

      • 230 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Leseanleitung bietet eine detaillierte Analyse von Platons Symposion, das ein Trinkgelage mit Reden über Eros thematisiert. Schritt für Schritt wird der Aufbau und die Entwicklung des Textes erklärt, unterstützt durch zahlreiche Belegverweise. Diese helfen, die Argumente und Thesen der Dialoggestalten nachzuvollziehen und ein tieferes Verständnis von Eros als philosophischem Konzept zu gewinnen. Das Buch enthält auch eine Volltextlesung der Übersetzung von Ute Schmidt-Berger, ergänzt durch einen Download-Code für das Hörbuch.

      Der Dämon der Philosophie
    • Die Studienarbeit untersucht den Einfluss von Persönlichkeitsfaktoren wie Angst und Dominanz auf die Genre-Präferenzen in Film und Fernsehen. Unter Berücksichtigung verschiedener Messinstrumente aus der Kommunikationswissenschaft und Psychologie wird ein spezifisches Befragungsinstrument entwickelt. Die Arbeit ist klar strukturiert und bietet im Anhang einen fertig gestalteten Fragebogen, der die Ergebnisse der empirischen Kommunikationsforschung unterstützt. Die Note 1,3 reflektiert die hohe Qualität der Analyse und Methodik.

      Der Einfluss der Persönlichkeitseigenschaften Ängstlichkeit und Dominanz auf die Genre-Präferenzen
    • Die Arbeit untersucht die verschiedenen Infrastrukturarchitekturen und Übertragungstechnologien für Smart Metering und deren Effizienz. Sie hebt hervor, dass die Wahl der Technologie von geografischen Gegebenheiten abhängt, da urbane und ländliche Gebiete unterschiedliche Anforderungen stellen. Zudem werden soziale Aspekte, insbesondere die Strahlenbelastung, berücksichtigt, da die Akzeptanz des Endverbrauchers entscheidend für den Erfolg von Smart Metering ist. Die Arbeit bietet somit eine umfassende Analyse der Faktoren, die bei der Implementierung von Smart Metering berücksichtigt werden müssen.

      Zielkriterien im Smart Metering und die damit verbundenen Anforderungen an die Übertragungstechnologien
    • Die Studienarbeit bietet eine umfassende Einführung in die soziologischen Aspekte von Recht und Kriminalität. Sie untersucht das abweichende Verhalten aus einer soziologischen Perspektive und analysiert verschiedene Theorien und Konzepte, die das Verständnis von Kriminalität prägen. Mit einer Note von 1,3 reflektiert die Arbeit die fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema an der Universität Hamburg und trägt zur Diskussion über die sozialen Bedingungen und Einflüsse auf abweichendes Verhalten bei.

      Das abweichende Verhalten junger Ausländer aus äthiologischer und reaktionstheoretischer Perspektive
    • Die Studienarbeit beschäftigt sich mit dem Leben und den pädagogischen Ideen von Johann Amos Comenius, einem bedeutenden Philosophen und Pädagogen des 17. Jahrhunderts. Sie analysiert seine Ansichten zur Bildung und Erziehung, die er als Schlüssel zur Verbesserung der Gesellschaft betrachtete. Zudem werden seine innovativen Lehrmethoden und der Einfluss seiner Werke auf die moderne Pädagogik beleuchtet. Die Arbeit hebt Comenius' visionäre Ansätze hervor, die auch heute noch relevant sind. Die Untersuchung schließt mit einer Reflexion über die Bedeutung seiner Ideen für die gegenwärtige Bildungslandschaft.

      Die Phasentheorie bei Johann Amos Comenius und Rudolf Steiner im Vergleich
    • Die verfassungsrechtliche Kontrolle von Europarecht im Kontext der Identitätskontrolle

      Strafverfassungsrechtliche Grundsätze im grundrechtlichen Mehrebenensystem am Beispiel des Europäischen Haftbefehls

      • 324 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Der Fokus der Arbeit liegt auf der verfassungsgerichtlichen Kontrolle der Identitätskontrolle im Kontext von Europäischen Haftbefehlen und den damit verbundenen strafverfassungsrechtlichen Grundsätzen. Es wird untersucht, ob das Bundesverfassungsgericht durch die direkte Anwendung von Unionsgrundrechten im Rahmen von Verfassungsbeschwerden eine Möglichkeit hat, die Identitätskontrolle zu aktivieren und somit Verstöße gegen das Unionsrecht zu verhindern. Zudem wird ein Lösungsvorschlag für die zukünftige Praxis der Identitätskontrolle erarbeitet.

      Die verfassungsrechtliche Kontrolle von Europarecht im Kontext der Identitätskontrolle
    • Die Studienarbeit untersucht die Begriffe Kompetenzentwicklung und Qualifikation im Kontext der modernen Beruflichkeit. Sie erläutert deren Grundlagen und Abgrenzungen, um ein fundiertes Verständnis zu schaffen. Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Anwendbarkeit der Kompetenzentwicklung in Unternehmen, einschließlich arbeitsintegriertem Lernen zur Förderung beruflicher Handlungskompetenz. Weitere Themen sind die veränderte Lernkultur, die Rolle von Netzwerken sowie aktuelle Beispiele aus der betrieblichen Ausbildung. Abschließend wird die Genese des Kompetenzbegriffs und die Unterscheidung zwischen Kompetenz und Qualifikation behandelt.

      Kompetenzentwicklung vs. Qualifikation