Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Elisabeth Anderhofstadt

    Analyse von Terrorismus als problematischste Form politischer Gewalt in der bundesdeutschen Republik unter Einbeziehung der RAF
    Verhaltenskodex, ethische Werte und Normen in der öffentlichen Verwaltung
    Die ETA und die spanischen Medien
    Verdirbt die Ökonomie den Charakter?
    Kritische Stellungnahme zu Henry Mintzbergs Managing Government, Governing Management
    Spanglish an Miguel de Cervantes "Don Quixote de La Mancha"
    • Die Studienarbeit behandelt die Vorträge, die im Rahmen der 18. Hispanistentage 2011 an der Universität Passau gehalten wurden. Fokussiert wird das Thema der Vernetzung zwischen Englisch und Spanisch im Kontext eines kompetenzorientierten Ansatzes. Referentinnen aus verschiedenen Universitäten präsentieren ihre Perspektiven und Ansätze, um die Interaktion zwischen den beiden Sprachen zu fördern. Die Arbeit bietet eine Analyse der vorgestellten Konzepte und deren Relevanz für die Hispanistik sowie für den Sprachunterricht im Allgemeinen.

      Spanglish an Miguel de Cervantes "Don Quixote de La Mancha"
    • Henry Mintzberg analysiert in seinem Essay die Wechselwirkungen zwischen Regierung und Management. Er untersucht, wie Führung und Verwaltung in unterschiedlichen Kontexten miteinander verwoben sind, und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus dieser Beziehung ergeben. Mintzberg bietet dabei eine kritische Perspektive auf traditionelle Managementansätze und fordert ein Umdenken in der Art und Weise, wie Organisationen und Regierungen zusammenarbeiten. Der Text ist eine fundierte Reflexion über die Rolle von Führung in komplexen Systemen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.

      Kritische Stellungnahme zu Henry Mintzbergs Managing Government, Governing Management
    • Verdirbt die Ökonomie den Charakter?

      Oder ist das Geld der Ursprung allen Übels?

      Die Studienarbeit untersucht die wirtschaftsethische Diskussion unter dem Blickwinkel der Geldphilosophie. Sie analysiert, wie Geld nicht nur als Zahlungsmittel, sondern auch als ethisches und philosophisches Konzept verstanden werden kann. Durch die Verbindung von betriebswirtschaftlichen Aspekten und ethischen Fragestellungen bietet die Arbeit einen tiefen Einblick in die moralischen Implikationen des Geldes in der Wirtschaft. Die Ergebnisse tragen zur Reflexion über die Verantwortung von Unternehmen und Individuen im Umgang mit Geld bei.

      Verdirbt die Ökonomie den Charakter?
    • Die ETA und die spanischen Medien

      Analyse mit Zeitungsartikeln aus der spanischen Tageszeitung "El pais" und der baskischen "Gara"

      Der Fokus der Studienarbeit liegt auf dem baskischen Autonomiestreben innerhalb der spanischen Erbmonarchie, die durch regionale Zersplitterung geprägt ist. Die Autorin untersucht den historischen Kontext des Baskenlandes, das seit Jahrhunderten für Unabhängigkeit kämpft, insbesondere nach der Abschaffung der Fueros. Die Gründung einer baskischen Organisation im Jahr 1959, die Gewalt als Mittel einsetzt, um die Autonomie zu forcieren und die Regierung zu Verhandlungen zu bewegen, wird detailliert analysiert. Diese Arbeit beleuchtet die komplexen politischen und kulturellen Dynamiken der Region.

      Die ETA und die spanischen Medien
    • Das Buch analysiert die ethischen Werte und Normen sowie den Verhaltenskodex in der öffentlichen Verwaltung Deutschlands. Es bietet eine umfassende Sammlung von Daten und Fakten, die auf die Bedeutung von Ethik in der politischen Praxis hinweisen. Durch die Untersuchung dieser Aspekte wird ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Standards in der öffentlichen Verwaltung vermittelt. Die Arbeit ist das Ergebnis einer akademischen Untersuchung und richtet sich an Leser, die sich für politische Ethik und Verwaltungswissenschaft interessieren.

      Verhaltenskodex, ethische Werte und Normen in der öffentlichen Verwaltung
    • Die Studienarbeit untersucht die Unmenschlichkeit des Menschen im Kontext des politischen Systems Deutschlands. Sie analysiert historische und aktuelle Entwicklungen und beleuchtet, wie politische Strukturen und gesellschaftliche Dynamiken zu unmenschlichem Verhalten führen können. Die Arbeit bietet eine kritische Reflexion über die menschliche Natur und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft, untermauert durch theoretische Ansätze und empirische Beispiele. Die Note 1,7 spiegelt die Qualität und Tiefe der Analyse wider.

      Analyse von Terrorismus als problematischste Form politischer Gewalt in der bundesdeutschen Republik unter Einbeziehung der RAF
    • Die Studie analysiert die komplexe Strategie hinter dem Terrorismus, die ihn zu einer ernsthaften Bedrohung für Gesellschaft und Rechtsstaat macht. Fokussiert auf die ETA in Spanien, beleuchtet die Arbeit die Herausforderungen, mit denen die Regierung seit über 50 Jahren konfrontiert ist. Trotz wechselnder Phasen von Stärke und Schwäche gelingt es der Gruppe immer wieder, sich neu zu organisieren und blutige Anschläge durchzuführen. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Dynamiken und Hintergründe des spanischen Terrorismus.

      Eine terrorismustheoretische Einordnung der baskischen Terrororganisation ETA
    • Diese Studienarbeit untersucht das Five-Factor-Model der Persönlichkeit, das Extraversion, Neurotizismus, Gewissenhaftigkeit, Verträglichkeit und Offenheit umfasst. Sie analysiert den Einfluss dieser Dimensionen auf Karriereentscheidungen und beruflichen Erfolg, unter Berücksichtigung kultureller und altersbedingter Faktoren. Ziel ist es, Bewerberprofile zu optimieren.

      Der aktuelle Forschungsstand zum Five-Factor Model im Kontext von Karriereforschung