Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Franz Jürgen Marx

    Der Einheitswert des gewerblichen Betriebs von Personengesellschaften
    Unternehmensbesteuerung ; [Online-Version inklusive!]
    Unternehmensbesteuerung
    Steuervermeidung mit zivilrechtlichen Vermögenssonderungen
    Bilanzrecht in Fällen
    Steuern in der externen Rechnungslegung
    • Diese Fallsammlung ermöglicht es dem Leser, praxisnah in das Bilanzrecht einzutauchen. Sie umfasst Fälle zu den Themen HGB, EStG/KStG und IFRS, wobei die wesentlichen Unterschiede der IFRS zu den HGB-Regelungen in den Lösungen detailliert behandelt werden. Neben zentralen Fragen zu Ansatz, Bewertung und Ausweis von Bilanzpositionen werden auch Aspekte der Berichterstattung, Prüfung, Offenlegung sowie Bilanzpolitik und Bilanzanalyse berücksichtigt. Die Fälle konzentrieren sich hauptsächlich auf den Jahresabschluss von Aktiengesellschaften. In der Neuauflage sind neben den IFRS auch Änderungen durch das BilReG, das Bilanzkontrollgesetz (BilKoG) und das Vorstandsvergütungs-Offenlegungsgesetz (VorstOG) integriert, mit einem Rechtsstand von Mitte 2006. Das Buch richtet sich vor allem an Studierende der Betriebswirtschaftslehre an Fachhochschulen und Universitäten sowie an Studierende anderer Fachrichtungen mit Pflichtkursen im Rechnungswesen, insbesondere in Rechts- und Ingenieurwissenschaften. Zudem ist es für angehende Bilanzbuchhalter und Steuerberater von Interesse. Der Inhalt umfasst 107 Fälle mit ausführlichen Lösungshinweisen zu allgemeinen Bilanzierungsvorschriften, immateriellen Vermögensgegenständen, Sachanlagen, Finanzanlagen, Umlaufvermögen, Eigenkapital, Rückstellungen, Verbindlichkeiten, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Bilanzpolitik und -analyse.

      Bilanzrecht in Fällen
    • Besteuerung im Unternehmen: Alle Basics kompakt und leicht verständlich aufbereitet. Kompakt und leicht verständlich bietet dieses Lehrbuch Einsteigern einen umfassenden Überblick über die Steuerarten, die Unternehmen und Gesellschafter betreffen. Mit zahlreichen Grafiken, Tabellen und anschaulichen Beispielen vermittelt das Lehrbuch alle wichtigen Grundlagen und Strukturen der Erfolgsbesteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften – von deren Gründung bis zur Liquidation. Ziel ist es, Steuerwirkungen unternehmerischer Entscheidungen aufzuzeigen und Gestaltungen anzuregen. Das Lehrbuch veranschaulicht komplexe Zusammenhänge und ist daher sowohl für Studienanfänger (Ausbildung in der Finanzverwaltung, wirtschaftswissenschaftliches Bachelorstudium, juristisches Grundstudium) als auch für interessierte Selbstlerner gleichermaßen geeignet. Inhaltsverzeichnis: Einordnung und Standortbestimmung. Grundzüge der Unternehmensbesteuerung. Die laufende Besteuerung einzelner Unternehmen. Internationale Unternehmensbesteuerung.

      Unternehmensbesteuerung