Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ashish Sharma

    Rekonstruktion in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    Versorgung von Kondylenfrakturen mit Trapezplatte vs. Miniplatte
    DIE MINIMAL-INVASIVE GESICHTSVERJÜNGUNG
    UMFASSENDE BEHANDLUNG DER OBSTRUKTIVEN SCHLAFAPNOE
    Verwaltung der Apertognathie
    Distraktion bei Syndrom-Patienten mit retrognatischem Unterkiefer
    • Distraktion bei Syndrom-Patienten mit retrognatischem Unterkiefer

      Systematische Überprüfung

      • 60 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Bei syndromalen Patienten kann es zu einer schweren Retrognathie des Unterkiefers kommen, die zu einer Obstruktion der Atemwege führt. Bei den meisten Patienten ist eine Tracheostomie erforderlich, aber alle diese Techniken sind nur vorübergehend und erfordern weitere Pflege und Behandlung.Eine Kortikalisosteotomie mit minimalem Perioststripping sollte durchgeführt werden. Latenzzeit von 3-7 Tagen je nach Operationsstelle. 1 mm Distraktion pro Tag. Bei Neugeborenen und Kindern können 2 mm bis 1,5 mm pro Tag durchgeführt werden. Distraktionsrhythmus: kontinuierliche Kraftanwendung. Der Konsolidierungszeitraum sollte nicht weniger als 6 Wochen betragen oder so lange dauern, bis auf den Röntgenbildern kortikale Konturen zu sehen sind.Aus dieser Übersicht geht eindeutig hervor, dass mit der Distraktionsosteogenese bei solchen Patienten eine signifikante langfristige Verbesserung erzielt werden kann. Die Komplikationsrate ist minimal und die Ergebnisse sind recht stabil.

      Distraktion bei Syndrom-Patienten mit retrognatischem Unterkiefer
    • Verwaltung der Apertognathie

      BEWERTUNG VON RÜCKFÄLLEN NACH OPERATIONEN MIT ZWEI ODER EINEM KIEFER BEI PATIENTEN MIT APERTOGNATHIE - EINE SYSTEMATISCHE ÜBERSICHT

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Apertognathie ist ein Zustand, der durch das Vorhandensein einer Lücke zwischen den Okklusions- oder Schneideflächen der Ober- und Unterkieferzähne in den bukkalen oder vorderen Segmenten gekennzeichnet ist, wenn sich der Unterkiefer in habitueller oder zentrischer Okklusion befindet.Diese systematische Übersichtsarbeit wurde durchgeführt, um zu prüfen, welches Verfahren bei der Korrektur von skelettalen offenen Bissfällen eine bessere Langzeitstabilität bietet: einkieferige Verfahren oder beikieferige Verfahren.

      Verwaltung der Apertognathie
    • Obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist eine der häufigsten schlafbezogenen Atmungsstörungen bei Erwachsenen, die sich durch eine anhaltende Verengung der oberen Atemwege während des Schlafs äußert. Kardinale Voraussetzungen für obstruktive Schlafapnoe sind kraniofaziale Disharmonie und Adipositas. Das Erkennen der Genese der OSA in einer bestimmten ethnischen Population/einem bestimmten Individuum hilft, die ätiologischen Elemente und das effektive Management der OSA zu erkennen. Jüngste Fortschritte in der Kenntnis der Ursachen, der diagnostischen Technologien, der Medikamente und der neuen Behandlungsmodalitäten führen zu einem besseren Management der obstruktiven Schlafapnoe. Dieses Buch hat das Potenzial, Behandlungs- und Managementansätze für diese häufige, chronische Erkrankung neu auszurichten.

      UMFASSENDE BEHANDLUNG DER OBSTRUKTIVEN SCHLAFAPNOE
    • Die heutige kosmetisch-chirurgische Technik zur Gesichtsverjüngung hat aufgrund des technologischen Fortschritts erhebliche Änderungen erfahren, um die altersbedingten Deformierungen des Gesichts zu verbessern. Es ist die am weitesten akzeptierte Methode zur Gesichtsverjüngung, die den Einsatz von neuromuskulär blockierenden Medikamenten und injizierbaren Füllstoffen beinhaltet. Diese Methoden kombinieren eine gesunde Ernährungs- und Hormonregulierung mit dem Einsatz von licht- und laserbasierten Therapien, reduzierten chirurgischen Eingriffen und dem Einsatz von Botulinumtoxin und Fillern. Sie korrigieren die unerwünschten Merkmale, die normalerweise durch invasivere und weniger chirurgisch orientierte Techniken angegangen werden.

      DIE MINIMAL-INVASIVE GESICHTSVERJÜNGUNG
    • Versorgung von Kondylenfrakturen mit Trapezplatte vs. Miniplatte

      Systematische Überprüfung

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Der Unterkieferkondylus oder die subkondyläre Region ist eine der häufigsten Stellen für Unterkieferfrakturen, die zwischen 25 und 35 % aller Unterkieferfrakturen ausmachen. Bei Patienten mit zahnlosem Unterkiefer machen Kondylenfrakturen etwa 30 % und bei Patienten mit zahnlosem Unterkiefer 37 % der Frakturen aus. Chirurgen diskutieren oft darüber, welcher Plattentyp für die Fixierung von Kondylenfrakturen besser geeignet ist als ein anderer. Wir haben versucht, diese Frage zu klären, indem wir in einer systematischen Übersichtsarbeit die Repositionsergebnisse von zwei Miniplatten und einer Trapezplatte bei Kondylenfrakturen verglichen. Die Gesamtstichprobe umfasste 70 Patienten, darunter 56 Männer und 14 Frauen mit subkondylären Unterkieferfrakturen und anderen Begleitfrakturen. Die Patienten wurden je nach Fixierungsmethode in zwei Gruppen eingeteilt. Bei den beiden verwendeten Fixierungsmethoden handelt es sich um Miniplatten (Gruppe A) oder eine Trapezplatte (Gruppe B). Die Ergebnisse der systematischen Überprüfung ergaben, dass beide Platten hinsichtlich der Frakturreposition, der funktionell stabilen Fixierung, der postoperativen Infektion und der Kondylenbewegungen gleich gut abschneiden. Die trapezförmigen Platten sind jedoch in Bezug auf die Stabilität und das Material überlegen.

      Versorgung von Kondylenfrakturen mit Trapezplatte vs. Miniplatte
    • Kraniofaziale Defekte führen häufig zu ästhetischen und funktionellen Defiziten, die sich auf die Psyche und das Wohlbefinden des Patienten auswirken. Patientenspezifische Implantate sind nach wie vor die optimale Lösung, aber ihre Verwendung ist aufgrund der hohen Kosten begrenzt oder nicht praktikabel. Die Rekonstruktion solcher Defekte stellt eine Herausforderung für den Chirurgen dar. Sie erfordert die Rekonstruktion der knöchernen Strukturen und der Weichteilhülle in einer dynamischen Region des Körpers mit Wiederherstellung der Funktionen. Die Verfahren haben sich von der ersten Verwendung autologer Knochentransplantate über die Verwendung lokaler und regionaler Lappen bis hin zur Ära des freien Gewebetransfers weiterentwickelt, wobei der hohe Ressourcenaufwand für die fortschrittliche Technik und die hohen Misserfolgsraten in den Händen guter Chirurgen dazu geführt haben, dass solche Verfahren in der Praxis nicht sofort eingesetzt werden. Auch die Wiederherstellung der vollständigen Funktionen nach einer radikalen Resektion bleibt eine Herausforderung. Die besten Ergebnisse werden durch den Ersatz von gleichartigen Überresten erzielt, auch wenn dies in einigen klinischen Szenarien nicht möglich ist. Dennoch sind auf dem Gebiet der Gewebezüchtung, des 3D-Drucks und der virtuellen und navigatorischen Operationen enorme Fortschritte zu verzeichnen.

      Rekonstruktion in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Die Fortschritte im Verständnis der zellulären Mechanismen des Botulinum-Neurotoxins und der Biotechnologie könnten die Entwicklung effektiverer Produkte fördern, die gezielt auf Patientenbedürfnisse abgestimmt sind. BoNT gilt als ein äußerst vielseitiges therapeutisches Mittel, das in nahezu allen medizinischen Fachbereichen Anwendung findet. Trotz seiner Effizienz und Sicherheit bestehen Herausforderungen wie Injektionsunannehmlichkeiten, die begrenzte Wirkungsdauer, potenzielle Immunogenität und hohe Kosten, die bei der Anwendung berücksichtigt werden müssen.

      Klinische Anwendungen von Botulinumtoxin in der Oralchirurgie
    • Botulinum Neurotoxin (BTX) hat sich als eines der vielseitigsten therapeutischen Mittel in der modernen Medizin etabliert und bietet zahlreiche klinische Anwendungen. Es war das erste mikrobielle Protein, das zur Behandlung menschlicher Erkrankungen eingesetzt wurde. Mit fortschreitendem Verständnis der zellulären Mechanismen und biotechnologischen Entwicklungen wird die Effektivität zukünftiger BTX-Produkte weiter zunehmen. Trotz seiner Effizienz und Sicherheit bestehen jedoch Herausforderungen, wie Injektionsunannehmlichkeiten und die Möglichkeit der Immunogenität, die bei der Anwendung berücksichtigt werden müssen.

      Klinische Anwendungen von Botulinumtoxin in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Orale submuköse Fibrose

      Vergleichende Studie zwischen Nasolabiallappen und bukkalem Fettpolster zur Rekonstruktion nach chirurgischer Korrektur

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die orale submuköse Fibrose, eine weit verbreitete Erkrankung in Südostasien, erfordert effektive chirurgische Rekonstruktionsmethoden. Der Nasolabiallappen, aufgrund seiner hohen Gefäßdichte, ist ideal für die Rekonstruktion von oralen und maxillofazialen Defekten nach Resektionen. Das Verfahren, das unter Vollnarkose durchgeführt wird, zeigt gute Ergebnisse bei kleinen bis mittelgroßen Defekten. Zudem wird das Bukkalfettpolster als geeignete Transplantatoption hervorgehoben, da die Heilung in der Regel komplikationslos verläuft und eine zufriedenstellende interinzisale Öffnung erzielt wird.

      Orale submuköse Fibrose