Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karl Heinz Brisch

    1. Jänner 1955
    Karl Heinz Brisch
    Aufwachsen in unsicheren Zeiten
    Sichere Ausbildung für Eltern
    Safe. Sichere Ausbildung für Eltern
    Bindungspsychotherapie
    Bindung und frühe Störungen der Entwicklung
    Bindungsstörungen
    • Bindungsstörungen

      • 311 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,5(9)Abgeben

      Inhaltsübersicht: Danksagung, Vorworte, Einleitung, 1. Die Bindungstheorie und ihre Konzepte, 2. Bindungsstörungen, 3. Bindungstherapie, 4. Behandlungsbeispiele aus der klinischen Praxis, 5. Ausblick auf weitere Anwendungsgebiete der Bindungstheorie, Anhang.

      Bindungsstörungen
    • Frühe Störungen der Entwicklung beginnen in der Schwangerschaft und im Säuglingsalter. Sie beeinflussen entscheidend die Entwicklung des Kindes und haben später als psychische und psychosomatische Erkrankungen langfristige Auswirkungen bis ins Erwachsenenalter. Hier erfahren Sie, wie frühe Störungen entstehen und welche Möglichkeiten der Prävention und der Psychotherapie existieren. Zu diesen frühen Störungen der Entwicklung gehören etwa Störungen aus dem autistischen Spektrum, frühe Ängste, depressive Symptome und kognitive Entwicklungsschwierigkeiten mit Störungen des Gedächtnisses. Ebenso finden sich eine verminderte Stresstoleranz, Störungen der Aufmerksamkeit und der Motorik (ADHS) sowie der Immunregulation. Hier erfahren Sie, wie frühe Störungen entstehen und welche Möglichkeiten der Prävention und der Psychotherapie bestehen. Zielgruppe: - Kinderärzte - Kinderpsychiater - Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten - Kinderpsychologen - Psychotherapeuten, die sich mit der Diagnostik und Frühbehandlung von psychosozialen und emotionalen Störungen beschäftigen - Alle, die das Kind und die Eltern betreuen, wie etwa Hebammen, Krankenschwestern, Psychiater, Erzieherinnen, Sozialarbeiter und Eltern

      Bindung und frühe Störungen der Entwicklung
    • Viele therapeutisch relevante Störungsbilder haben ihren Ursprung in der frühen Kindheit. Brisch beschreibt, basierend auf der Bindungstheorie und mit ausführlichen Therapiebeispielen, die Möglichkeiten rechtzeitiger Hilfe und bindungsorientierter Interventionen im Kindergartenalter. Themen sind unter anderem Schlafstörungen, Wachstumsverzögerungen, Adoption und Pflegekinder, Aggression und Wutanfälle, sowie Probleme im Zusammenhang mit psychisch beeinträchtigten Eltern, Trennungen, Scheidungen und Tod. Die Reihe Bindungspsychotherapie – Bindungsbasierte Beratung und Therapie zeigt auf, wie das Wissen der Bindungstheorie in der Beratung und Therapie aller Altersstufen angewendet werden kann. Die Diagnostik und Behandlung variieren je nach Lebensalter der Patienten. Anhand klinischer Beispiele wird eine Einführung in die Grundlagen der Bindungstheorie sowie die diagnostischen Methoden und Schritte einer bindungsorientierten Beratung und Therapie vom Säuglings- bis ins Erwachsenenalter gegeben. Jeder Band enthält spezifische Grundlagen der Bindungstherapie für die jeweilige Altersstufe sowie zahlreiche ausführliche Therapiebeispiele. Diese Publikation richtet sich an Eltern und Fachkräfte, die mit kleinen Kindern arbeiten, wie Kinderärzte, Psychiater, Psychologen, Sozialarbeiter und Pädagogen.

      Bindungspsychotherapie
    • Mit SAFE® lernen Eltern bereits in der Schwangerschaft, feinfühlig, prompt und angemessen auf die Signale ihres Kindes zu reagieren. Dadurch entwickeln die Babys eine sichere Bindung als stabiles Fundament ihrer Persönlichkeit. SAFE® ist ein erfolgreiches, expandierendes Erziehungsprogramm - vom wichtigsten Autor im Bereich Bindungsforschung. SAFE® bietet die Grundlage für eine gute Eltern-Kind-Beziehung. Werdende und junge Eltern haben viele Fragen: - Wie werde ich eine gute Mutter oder ein guter Vater? - Müssen Eltern immer da sein, Kinderkrippe ja oder nein? - Was tun, wenn die Eltern andere Bedürfnisse haben als das Baby? - Wie entsteht Verwöhnung? - Welche Grenzen braucht mein Baby? - Was tun, wenn das Baby schreit und nicht einschlafen kann? Ein Buch, das Eltern in den ersten Lebensjahren ihres Kindes begleiten wird. Es ist die beste Basis dafür, dass Kinder lebenslang selbstsicher, belastbar und sozial kompetent sind. Über das SAFE®-Programm SAFE ist ein Präventionsprojekt, das für alle Eltern ab der 20. Schwangerschaftswoche bis zum ersten Lebensjahr entwickelt wurde und ihnen helfen soll, eine sichere Eltern-Kind-Bindung aufzubauen. Babys, die ein solches »Urvertrauen« und eine sichere Bindung an ihre Eltern verinnerlicht haben, werden im Leben große Vorteile haben, denn eine sichere Bindung ist wie ein stabiles Fundament für die körperliche, geistige, seelische und soziale Entwicklung der Persönlichkeit des Kindes. Sicher gebundene Kinder - im Vergleich zu unsicher gebundenen - können schon im Kindergartenaltern besser mit Belastungen umgehen, haben mehr Bewältigungsstrategien, holen sich eher Hilfe, sind gerne in Gruppen und mit anderen Kindern zusammen, ihre Lernleistungen, Kreativität, Ausdauer, Gedächtnis, Sprachentwicklung sind besser und ihre Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen (Empathieentwicklung) ist schon sehr gut ausgeprägt. Daher gilt das sichere Bindungsmuster auch als »Schutzfaktor für die kindliche Entwicklung«, besonders, wenn das Leben einen mit Schwierigkeiten und Belastungen konfrontiert. Zusätzlich gibt es eine SAFE-Spezial-Kurse, etwa für Eltern mit Frühgeborenen, Adoptiv- und Pflegeeltern, Eltern mit vielen Belastungen, psychischen Erkrankungen, aber auch für Krippenerzieherinnen, Kindergärten, Schulen und Jugendhilfeeinrichtungen. Wir haben inzwischen 3.500 Mentoren ausgebildet, die in ganz Deutschland solche SAFE-Eltern-Kurse anbieten, aber etwa ebenso in Österreich, der Schweiz, USA und Neuseeland. Karl Heinz Brisch

      Sichere Ausbildung für Eltern
    • Aufwachsen in unsicheren Zeiten

      Eltern und Kinder in Veränderungen und Krisen professionell begleiten

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Neueste Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus der Praxis Aktualität: Unsere Welt ist geprägt durch verschiedenste Krisen Mit einem Geleitwort von Karl Heinz Brisch Professionelle Hilfestellungen für junge Familien Neueste Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus der Praxis Aktualität: Unsere Welt ist geprägt durch verschiedenste Krisen Mit einem Geleitwort von Karl Heinz Brisch Unsere Zeit ist von globalen Krisen, gesellschaftlichen Veränderungen und Umbrüchen geprägt, die auch den Lebensbeginn beeinflussen. Junge Familien und die sie begleitenden Fachkräfte stehen vor zahlreichen Fragen, Möglichkeiten und Herausforderungen. Wie wandeln sich Elternrollen und Medienkonsum und welche neuen Situationen entstehen dadurch? Wie beeinflusst die Klimakrise die Gesundheitsversorgung rund um die Geburt? Gibt es Chancen in den sich ändernden Lebensbedingungen? Neben gesellschaftlichen Veränderungen werden außerdem individuelle Krisen thematisiert, z. B. der Umgang mit lebenslimitierenden Pränataldiagnosen oder Behinderungen. Das Buch bietet einen reichhaltigen Schatz an Hilfestellungen und konkreten Lösungsansätzen für die Begleitung von Eltern durch Krisen und Unsicherheiten.

      Aufwachsen in unsicheren Zeiten
    • Bindung und psychische Störungen

      Ursachen, Behandlung und Prävention

      Neueste Erkenntnisse aus der Bindungsforschung bei psychischen Störungen - Neueste Befunde aus der Hirnforschung und der Psychoneuroimmunologie - Beiträge international renommierter ForscherInnen und KlinikerInnen Die Bindungstheorie ist inzwischen eine der am besten untersuchten entwicklungspsychologischen Theorien. Sie kann wesentliche Ursachen der Entstehung psychischer Störungen erklären, z.B. von Angst- und Panikstörungen, Depressionen, Borderline-Störungen, posttraumatischen Belastungsstörungen und anderen psychopathologischen Entwicklungen. Anhand zahlreicher Längsschnittstudien der Bindungsforschung konnte die Entwicklung psychischer Störungen von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter nachverfolgt werden, wobei transgenerationale Effekte sichtbar wurden. Dieser Band zeigt, welche neuen Möglichkeiten der Behandlung sich aus diesen Erkenntnissen ergeben und welche Erfolge eine bindungsbasierte Prävention von psychischen Störungen vorweisen kann. Bindungsbasierte Programme setzen idealerweise bereits in der Schwangerschaft ein und wirken erfolgreich der Weitergabe psychischer Belastungen von der Eltern- an die Kindergeneration entgegen. Dieses Buch richtet sich an: - PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, PsychiaterInnen - ÄrztInnen aller Fachrichtungen - SozialarbeiterInnen, PädagogInnen und MitarbeiterInnen der Jugendhilfe

      Bindung und psychische Störungen
    • Early Life Care

      Frühe Hilfen von der Schwangerschaft bis zum 1. Lebensjahr. Das Grundlagenbuch

      Early Life Care