Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Niklas Sobotka

    Geschichtsphilosophie Oswald Spenglers. Kulturpessimismus und machtpolitischer Optimismus
    August Corrodi (1826-1885). Zwei Novellen im Lichte einer Grundlegung modernen kinderliterarischen Erzählens
    Nervenleiden als Ausdruck einer Krise der Moderne? Zum Phänomen des Nervösen in Deutschland um 1900
    • 2022

      Die Studienarbeit beleuchtet das Werk von August Corrodi, einem bedeutenden Vertreter der Kinderliteratur des 19. Jahrhunderts, der vor bekannten Autoren wie Erich Kästner und Astrid Lindgren wirkte. Sie analysiert seine biografischen Hintergründe und charakteristischen Merkmale seiner Literatur. Besonders im Fokus stehen die Novellen "Was des Pfarrers Wilhelm während der Sommerferien erlebte" und "Marie und Wilhelm", die das Kindheitsbild und die romantische Wertschätzung der Natur thematisieren, wobei Corrodi eine unbeschwerte Kindheit im ländlichen Raum gegen die städtische Lebensweise setzt.

      August Corrodi (1826-1885). Zwei Novellen im Lichte einer Grundlegung modernen kinderliterarischen Erzählens
    • 2017

      Die Studienarbeit behandelt das Thema Neurasthenie als Krankheitsbild und beleuchtet die weit verbreitete Nervosität, die die Alltagserfahrung in der wilhelminischen Epoche prägte. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die gesellschaftlichen und psychologischen Aspekte dieser Erkrankung und zieht Parallelen zur modernen Zeit. Die Arbeit thematisiert, wie die damaligen Erfahrungen auch heute noch relevant sind und gibt somit einen tiefen Einblick in die Herausforderungen der Moderne zwischen 1890 und 1914.

      Nervenleiden als Ausdruck einer Krise der Moderne? Zum Phänomen des Nervösen in Deutschland um 1900
    • 2017