Die Studienarbeit analysiert die bislang vernachlässigte Rolle der Ökonomie in Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre". Novalis äußerte 1800 scharfe Kritik an dem Roman, doch die ökonomischen Aspekte, die sich durch verschiedene Handlungsebenen ziehen, bleiben zentral für das Verständnis des Werkes. Die Arbeit untersucht, wie ökonomische Motive in Wilhelms Beziehungen, seinem Elternhaus sowie im Theaterkontext präsent sind. Zudem wird die ökonomische Bildung des Kaufmanns Werner und das Verhältnis der Turmgesellschaft zur Ökonomie beleuchtet, bevor die Ergebnisse zusammengefasst werden.
Michael Peter Schadow Bücher



"Denke an die Russen in Europa, und Du wirst die Aktualität verstehen..."
Griechen und Perser in Oskar Kokoschkas Triptychon ,Thermopylae' - ein Beitrag zur Herodot-Rezeption
- 52 Seiten
- 2 Lesestunden
Die Bachelorarbeit untersucht ein spezifisches Thema der Kunstgeschichte und präsentiert eine prägnante Fragestellung, die durch eine fundierte Analyse und methodisches Vorgehen erarbeitet wird. Mit einer herausragenden Note von 1,0 reflektiert die Arbeit die akademischen Standards der Universität Potsdam und bietet tiefgehende Einblicke in die behandelten Kunstwerke und deren historische Kontexte. Die klare Struktur und die präzise Argumentation machen die Arbeit zu einer wertvollen Ressource für Studierende und Interessierte der Kunstgeschichte.
Die Studienarbeit untersucht Friedrich von Hardenbergs, bekannt als Novalis, Konzept von Europa in seiner Rede "Die Christenheit oder Europa". Sie analysiert die historische und geistige Entwicklung um 1800 sowie die hermeneutische Bedeutung seiner Ideen und diskutiert mögliche nationalistische oder konservative Tendenzen in seinem Werk.