Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Daniel Okpoto

    Synthetizität und Analytizität. Der methodische Unterschied zwischen Kants "Kritik der reinen Vernunft" und den "Prolegomena"
    Der Begriff der Geschichte bei Hegel
    • Die Arbeit untersucht die hegelsche Geschichtsphilosophie und analysiert Hegels Verständnis von "Geschichte" im Vergleich zu seiner reflektierenden Behandlungsweise. Die zentrale These besagt, dass für Hegel die Vernunft oder der Geist das wahre Geschichtssubjekt ist, wobei Geschichte als Prozess des Zu-sich-selbst-Kommens des Geistes betrachtet wird. Hegels Ansatz hebt sich von traditionellen reflektierenden Betrachtungen ab, da er die Idee eines von der Erkenntnis unabhängigen Inhalts verwirft, die in diesen Ansätzen vorherrscht.

      Der Begriff der Geschichte bei Hegel
    • Die Bachelorarbeit analysiert den methodischen Unterschied zwischen Kants "Kritik der reinen Vernunft" und seinen "Prolegomena". Sie untersucht, wie Kant synthetische und analytische Methoden anwendet und ob sich diese in ihrer logisch-argumentativen Struktur unterscheiden. Die These besagt, dass beide Methoden lediglich unterschiedliche Darstellungsweisen eines Arguments sind.

      Synthetizität und Analytizität. Der methodische Unterschied zwischen Kants "Kritik der reinen Vernunft" und den "Prolegomena"