Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Yannick Puhze

    Das triadische Sprachzeichenmodell von Charles Sanders Peirce. Ein Vergleich mit Platon und Aristoteles
    Die Hinwendung Frankreichs zum Projekt "europäische Integration". War die Suezkrise ein Wendepunkt für die europäische Integration Frankreichs?
    Die Dreifaltigkeit der Bibel des Alten und Neuen Testaments mit ihren wichtigsten Analogien
    Die ersten Jakobuspilger aus Deutschland im 11. Jh. n. Chr.
    • 2021

      Die ersten Jakobuspilger aus Deutschland im 11. Jh. n. Chr.

      Welche Ziele verfolgten Paulina von Paulinzella und Siegfried I. von Mainz mit ihren Wallfahrten nach Santiago de Compostela?

      Die Studienarbeit untersucht die historischen Pilgerreisen von Paulina von Paulinzella und Siegfried I. von Mainz im Kontext der Jakobuspilgerschaft. Sie analysiert die Legende, dass Karl der Große nach Santiago de Compostela gepilgert sei, und deckt auf, dass das vierte Buch des Codex Calixtinus, das diese Behauptung stützt, als Fälschung gilt. Dadurch wird die Annahme in Frage gestellt, dass Karl der Große tatsächlich eine Wallfahrt unternommen hat. Zudem werden die fehlenden glaubwürdigen Quellen zu weiteren Pilgern wie Bretanaldo und Eberhard VI. von Nellenburg thematisiert.

      Die ersten Jakobuspilger aus Deutschland im 11. Jh. n. Chr.
    • 2021

      Die Studienarbeit analysiert Frankreichs Rolle und Engagement im Kontext der europäischen Integration, insbesondere im Hinblick auf den Suezkanal als Schlüsselort der Globalisierung. Sie beleuchtet die politischen und historischen Entwicklungen, die zu dieser Hinwendung führten, und bewertet deren Auswirkungen auf die moderne Geschichte. Die Arbeit ist im Fachbereich Weltgeschichte angesiedelt und wurde an der Universität Paderborn mit der Note 1,3 ausgezeichnet.

      Die Hinwendung Frankreichs zum Projekt "europäische Integration". War die Suezkrise ein Wendepunkt für die europäische Integration Frankreichs?
    • 2021
    • 2018

      Die Arbeit untersucht die Trinitätslehre der Bibel, indem sie die Analogien zwischen dem Alten und Neuen Testament analysiert. Sie gliedert sich in drei Teile, die den Zugang zur Dreifaltigkeit aufbauen und ein vertieftes Verständnis fördern. Durch die Fragestellung nach den unterschiedlichen Analogien wird ein Überblick über die Entstehung und Entwicklung der Lehre gegeben. Im zweiten Kapitel werden ausgewählte Bibelstellen interpretiert und durch direkte Zitate untermauert, um den Kern der Trinität verständlich zu machen.

      Die Dreifaltigkeit der Bibel des Alten und Neuen Testaments mit ihren wichtigsten Analogien