Die Schulchronik Stakendorfs wurde 1882 begonnen und durch die jeweiligen Lehrer bis 1953 fortgeführt. Sie wurde in der Sütterlin-schrift geschrieben. Die heute kaum verwendete Schrift wurde übersetzt und steht damit jetzt allen in lesbarer Form zur Verfügung. Ergänzt wird die Schulchronik durch kleine Geschichten aus Stakendorf und der Umgebung.
Das Werk bietet eine umfassende Kommentierung des Hessischen Vermessungs- und Geoinformationsgesetzes (HVGG) und des HÖbVIngG, einschließlich spezieller Exkurse zu relevanten Fachthemen. Es adressiert die aktuellen Herausforderungen im Berufsrecht der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure, insbesondere die Gewinnung von Nachwuchs in der selbstständigen Tätigkeit. Die diesjährige Aktualisierung umfasst wichtige Änderungen und Erweiterungen der Kommentierungen, um den Anforderungen der Praxis gerecht zu werden und die Bereitstellung amtlicher Geobasisdaten zu optimieren.
Das Buch untersucht die Idee, dass die materielle Welt lebendig ist und in einem ständigen Austausch mit uns steht. Indigene Völker erkennen dies an, während die Naturwissenschaften diese Sichtweise weitgehend verdrängt haben. Die Quantenphysik bringt jedoch diese Lebendigkeit zurück und fördert ein ganzheitliches Verständnis von Realität.
Die Vorstellung, dass auch ein Stein zur belebten Natur gehört, genau wie die Luft, das Wasser, die Erde, die Sonne und alle Gestirne, hat in der Menschheitsgeschichte eine lange Tradition. Diese Vorstellung ist mit dem Siegeszug der Naturwissenschaften fast völlig in den Hintergrund gedrängt worden. Die Quantenphysik hat diese Lebendigkeit nun wieder entdeckt und beschreibt Materie als Abfolge von lebendigen, schöpferischen Prozessen. Die Prozesse folgen einem grundlegenden Muster, das auch unser Erleben, Denken und Fühlen in jedem Augenblick frisch und neu hervorbringt. Diese ganzheitliche Sichtweise auf eine lebendige Wirklichkeit gibt uns nicht nur Orientierung und Hilfe im Alltag, sondern bietet auch die Chance für einen Brückenschlag zwischen Naturwissenschaften und Religionen.