Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Aline Medeiro Ferreira

    Larvicidal activity against Aedes aegypti of Aniba rosaeodora Ducke
    Larvizide Aktivität gegen Aedes aegypti-Larven
    Larvizide gegen Aedes aegypti
    Larvizid gegen Aedes aegypti
    Chemisches Profil und antimikrobielles Potenzial von ätherischen Ölen
    Larvizid gegen Aedes aegypti
    • 2021

      Larvizid gegen Aedes aegypti

      Larvizide Aktivität gegen Aedes aegypti von ätherischem Öl von Aniba rosaeodora Ducke

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Studie untersucht das ätherische Öl von Aniba rosaeodora und dessen chemische Bestandteile, insbesondere beta-Linalool, das mit 63,16 % dominiert. Obwohl die Toxizität des Öls als gering eingestuft wird (LC50 zwischen 582 mg L-1 und 282 mg L-1), zeigt es eine signifikante larvizide Wirkung gegen Aedes aegypti-Larven mit einer LC50 von 41,07 mg L-1. Zudem weist das Öl antioxidative Eigenschaften auf. Die Ergebnisse deuten auf ein vielversprechendes Anwendungspotenzial des ätherischen Öls in der Bekämpfung von Mückenlarven hin.

      Larvizid gegen Aedes aegypti
    • 2021

      Larvizide gegen Aedes aegypti

      Larvizide Wirkung gegen Aedes aegypti von Aniba rosaeodora

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Studie untersucht das ätherische Öl von Aniba rosaeodora Ducke hinsichtlich seiner chemischen Bestandteile, Toxizität, Antioxidationspotential und larviziden Eigenschaften gegen Aedes aegypti-Larven. Beta-Linalool ist der Hauptbestandteil und zeigt vielversprechende Möglichkeiten für die pharmazeutische Synthese. Die Toxizität wurde als gering eingestuft, während die larvizide Aktivität und die antioxidative Wirkung signifikant sind. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass das ätherische Öl eine effektive Option zur Bekämpfung von Aedes aegypti darstellt und somit ein hohes Anwendungspotential besitzt.

      Larvizide gegen Aedes aegypti
    • 2021

      Larvizide Aktivität gegen Aedes aegypti-Larven

      Larvizide Aktivität gegen Aedes aegypti-Larven durch ätherisches Öl vonAniba rosaeodora Ducke

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Studie untersucht das ätherische Öl von Aniba rosaeodora Ducke hinsichtlich seiner chemischen Bestandteile, Toxizität, antioxidativen Eigenschaften und larviziden Aktivitäten gegen Aedes aegypti-Larven. Durch Hydrodistillation wurde beta-Linalol als Hauptbestandteil identifiziert, der vielversprechend für die pharmazeutische Synthese ist. Die Toxizität des Öls wurde als gering eingestuft, während es eine signifikante larvizide Aktivität zeigte. Die Ergebnisse deuten auf ein hohes Anwendungspotenzial des ätherischen Öls zur Bekämpfung von Mückenlarven hin.

      Larvizide Aktivität gegen Aedes aegypti-Larven
    • 2020

      Larvizid gegen Aedes aegypti

      Larvizide Aktivität gegen Aedes aegypti aus dem ätherischen Öl von Aniba rosaeodora Ducke

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Das Ziel dieser Studie war es, die chemischen Komponenten, die Toxizität, das antioxidative Potential und die larvizide Aktivität des ätherischen Öls von Aniba rosaeodora Ducke gegen Aedes aegypti-Larven zu bestimmen. Im Toxizitätstest variierte die LC50 von 582 mg L-1 bis 282 mgL-1 und wurde als nicht toxisch eingestuft. Das EO zeigte larvizide Aktivität mit einer LC50 von 41,07 mgL-1 und relevante antioxidative Aktivität. Anhand der gefundenen Ergebnisse konnte bewertet werden, dass das analysierte EO aus Substanzen besteht, die eine gute larvizide Wirkung gegenüber Aedes aegypti haben, was sein Anwendungspotenzial fördert.

      Larvizid gegen Aedes aegypti
    • 2020

      Chemisches Profil und antimikrobielles Potenzial von ätherischen Ölen

      Ätherische Öle: Cymbopogon citratus,Ocimum basilicum und Aniba rosaeodora

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Studie untersucht die chemischen Eigenschaften, antimikrobielle Aktivitäten und die Toxizität ätherischer Öle von C. citratus, O. basilicum und A. rosaeodora. Die Öle wurden durch Hydrodestillation gewonnen und deren chemische Zusammensetzung mittels GC-MS analysiert. Die Ergebnisse zeigten, dass A. rosaeodora den höchsten Linalool-Gehalt aufweist, während C. citratus Geranial und O. basilicum Methylchavicol enthält. Die Toxizität wurde durch den Bioassay mit Artemia salina getestet, wobei alle EOs eine LC50 zwischen 582 mg L-1 und 282 mg L-1 zeigten.

      Chemisches Profil und antimikrobielles Potenzial von ätherischen Ölen