Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Murray Rothbard

    2. März 1926 – 7. Jänner 1995

    Murray Newton Rothbard war ein einflussreicher Historiker und Ökonom der österreichischen Schule. Er war maßgeblich an der Definition des modernen Libertarismus beteiligt und erweiterte den Fokus der Schule auf spontane Ordnung und die Kritik an zentraler Planung auf einen individualistischen anarchistischen Rahmen, den er „Anarchokapitalismus“ nannte. Seine Arbeit bietet eine unverwechselbare Perspektive auf wirtschaftliche und soziale Organisation.

    Murray Rothbard
    Für eine neue Freiheit 2
    Mensch, Wirtschaft und Staat II
    Die Ethik der Freiheit
    Eine neue Freiheit
    Die Anatomie des Staates
    Das Schein-Geld-System
    • Das Schein-Geld-System

      Wie der Staat unser Geld zerstört

      4,8(4)Abgeben

      Die Diskussion über die Europäische Währungsunion ist oft zu eng gefasst. Europas Bürger haben nicht nur die Wahl zwischen nationalem und europäischem Papiergeld, sondern auch zwischen staatlichem und marktorientiertem Geld. Diese zentrale Aussage wird von Murray Rothbard in einem neu veröffentlichten Werk verdeutlicht. Rothbards Analyse der Rolle des Staates im Geldwesen ist sowohl überzeugend als auch ernüchternd. Nach der Lektüre wird niemand mehr so staatsorientiert über Geld denken wie zuvor. Die entscheidende Frage für Rothbard ist nicht, ob die staatliche Geldpolitik das Preisniveau oder die Geldmenge stabilisieren sollte, sondern ob der Staat überhaupt eine Rolle im Geldwesen spielen sollte. Wer dem Staat Geld anvertraut, öffnet der totalitären Kontrolle durch Interessengruppen Tür und Tor, was zu Wirtschafts- und Währungskrisen sowie dramatischen Preisverfällen führt. Rothbards klare Gedankenführung und umfassende Kenntnis der Literatur machen sein Werk sowohl für Wirtschaftswissenschaftler als auch für interessierte Laien zugänglich. Ein Nachwort von Dr. Jörg Guido Hülsmann ergänzt die Analyse und beleuchtet die jüngere Währungsgeschichte aus der Perspektive der „österreichischen Schule“. Es zeigt die Relevanz von Rothbards Ideen und thematisiert die Gefahren öffentlicher Schulden und staatlichen Zwangsgeldes.

      Das Schein-Geld-System
    • Die Anatomie des Staates ist eine Abhandlung über den Ursprung, die Charakteristiken und die Funktionsweise staatlicher Gewalt, geschrieben von Murray N. Rothbard im Jahr 1974. Jeder, ob Sympathisant libertärer Ideen oder nicht, der bereit ist, sich auf die einzigartige und unabhängige Sicht Rothbards einzulassen, kann sie mit Gewinn lesen.

      Die Anatomie des Staates
    • In einem 1949 veröffentlichten Vortrag meinte einmal der große, liberale Ökonom und spätere Nobelpreisträger Friedrich August von Hayek, daß die liberalen Intellektuellen wieder den 'Mut zur Utopie' fassen sollten. Ein 'liberaler Radikalismus' sei nötig, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Wenn es in diesem Jahrhundert einen Denker gegeben hat, der diesem Auftrag in konsequenter Weise nachgekommen ist, dann war es der amerikanische Ökonom Murray N. Rothbard (1926-1995). Rothbards Eintreten für einen marktwirtschaftlichen Liberalismus, der so folgerichtig und radikal war, daß der Übergang zum Anarchismus mehr als fließend wurde, mag manche Leser seiner Werke schockiert haben. Das nunmehr in deutscher Erstausgabe vorliegende (1980 erstmals im amerikanischen Original erschienene) Buch 'Die Ethik der Freiheit' liefert jedenfalls provokante Denkanstöße, die keinen unberührt lassen sollten, der die Freiheit des Menschen als sein höchstes Gut sieht.

      Die Ethik der Freiheit
    • Mensch, Wirtschaft und Staat II

      • 470 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Das Buch thematisiert das Konzept der Intervention als aggressives Eingreifen in die Gesellschaft, bei dem freiwillige Handlungen durch Zwang ersetzt werden. Es untersucht die Auswirkungen und Implikationen solcher Eingriffe auf das soziale Gefüge und die individuellen Freiheiten. Der Autor beleuchtet die moralischen und ethischen Fragestellungen, die sich aus der Anwendung von physischer Gewalt zur Durchsetzung von Veränderungen ergeben.

      Mensch, Wirtschaft und Staat II
    • Für eine neue Freiheit 2

      Kritik der politischen Gewalt: Soziale Funktionen

      • 316 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Das Buch untersucht die fundamentalen Unterschiede zwischen staatlicher Verwaltung und anderen gesellschaftlichen Organisationen. Es beleuchtet, dass der Staat sein Einkommen durch Zwang und Gewalt erlangt, während andere Gruppen auf freiwillige Zahlungen angewiesen sind. Zudem wird darauf hingewiesen, dass nur der Staat befugt ist, Gewalt gegen seine eigenen Bürger oder andere Personen auszuüben, was ihn von anderen Institutionen unterscheidet. Rothbard bietet eine kritische Analyse der Rolle und der Methoden des Staates in der Gesellschaft.

      Für eine neue Freiheit 2
    • Mensch, Wirtschaft und Staat I

      • 462 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Die Untersuchung fokussiert sich auf das grundlegende Axiom menschlichen Handelns, das besagt, dass Menschen stets zielgerichtet agieren und Bestrebungen verfolgen. Diese zentrale Wahrheit bildet die Basis für die Praxeologie und deren Teilgebiet, die Ökonomik. Durch die Analyse der logischen Implikationen dieses Konzepts wird ein tieferes Verständnis für menschliches Verhalten und wirtschaftliche Zusammenhänge angestrebt.

      Mensch, Wirtschaft und Staat I
    • Der Text thematisiert die Idee, dass Sicherheitsdienstleistungen auf dem freien Markt das Prinzip der Gewaltlosigkeit in einer freien Gesellschaft fördern könnten. Es wird argumentiert, dass die Anwendung physischer Gewalt ausschließlich der Verteidigung dienen sollte, um das Leben und Eigentum der Menschen zu schützen. Dies führt zu der Vorstellung eines Systems ohne staatliche Kontrolle oder Regierung, was eine radikale Abkehr von traditionellen gesellschaftlichen Strukturen darstellt.

      Macht und Markt: Mensch, Wirtschaft und Staat III
    • Der Verrat an der amerikanischen Rechten

      Aus der Geschichte der libertären Bewegung

      Dieses Buch enthüllt einen weithin unbekannten und verdrängten Aspekt US-amerikanischer Geschichte: den der Anti-Kriegsbewegung der „Isolationisten“ und „Nichtinterventionisten“, auch „alte Rechte“ genannt, denen sich der Autor als Libertärer zurechnete. Es ist die Geschichte einer schwindenden Gruppe, die über hundert Jahre lang von linken und rechten Propagandisten des „militärisch-industriellen Komplexes“ verhöhnt, übertönt und ausgetrickst wurde. Ein diese historischen Vorgänge in die Phänomene Brexit und Trump einordnendes aktuelles Vorwort von Robert Grözinger beschreibt, wie die Ideen der „Old Right“ überlebten und heute, phönixgleich, politische Wahlen mitentscheiden.

      Der Verrat an der amerikanischen Rechten