Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Brian Clegg

    6. Mai 1955

    Dieser Autor beschäftigt sich mit fesselnden Konzepten der Wissenschaft und des Kosmos und erforscht tiefgreifende Fragen, die über das gewöhnliche Verständnis hinausgehen. Seine Arbeit zeichnet sich durch das Bestreben aus, komplexe wissenschaftliche Ideen einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Mit einem Gespür für Details und Erzählung zieht er die Leser in eine Welt, in der Mathematik auf Philosophie trifft und die Grenzen des Wissens ständig zurückweichen. Durch seine Texte weckt der Autor Neugier und regt zum Nachdenken über die Wunder der Existenz an.

    Brian Clegg
    Das kreative Gehirntraining
    Unendlichkeit
    Was die Welt zusammenhält
    Einstein in 30 Sekunden
    Bücher, die die Welt veränderten
    Vor dem Urknall
    • Ein Blick in Gottes letzten Schlupfwinkel. Die Idee des «Big Bang» hat mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet. Noch ist sie die favorisierte Theorie über den Beginn des Universums, möglicherweise aber nicht mehr lange. Denn wenn das Universum aus dem Urknall hervorging, woher kam er dann, und was war davor? Einer der brillantesten Science-Autoren unternimmt mit uns eine unglaubliche Reise in die dunkelsten Tiefen der Vergangenheit.

      Vor dem Urknall
    • Bücher, die die Welt veränderten

      Die bedeutendsten Werke der Naturwissenschaften von Archimedes bis Stephen Hawking

      4,2(10)Abgeben

      150 Bücher in einem Buch! Naturwissenschaft als Lesevergnügen: Diese Werke veränderten unsere Sicht auf die Welt. Eine bibliophile Zeitreise von den alten Griechen bis ins 21. Jahrhundert. Brian Clegg macht auch komplexe Sachverhalte leicht verständlich. Der bekannte britische Sachbuchautor Brian Clegg nimmt uns mit auf eine bibliophile Reise durch die Zeit. Sein reich bebilderter Überblick zu den einflussreichsten Büchern der Naturwissenschaften führt von den alten Griechen und islamischen Gelehrten über mittelalterliche europäische Naturphilosophen bis ins 21. Jahrhundert. Dabei stellt er nicht nur die Entwicklung wissenschaftlicher Konzepte, sondern auch die der Sprache und des Buches an sich dar. Von Einritzungen und Schriftrollen bis zu gebundenen Büchern in ihrer heutigen Form, illustriert der Autor die Entwicklung der wissenschaftlichen Kommunikation. Dieses Buch zeigt, wie das geschriebene Wort unser Wissen über das Universum und über uns selbst erweitert hat.

      Bücher, die die Welt veränderten
    • Albert Einstein war ein bahnbrechendes Genie, dessen Ideen und Theorien die Wissenschaft revolutionierten. Mehr als einmal stellte er die Wahrnehmung des Universums auf den Kopf. Mit gerade einmal 26 Jahren sorgte der spätere Nobelpreisträger für wissenschaftlich spektakuläre Erkenntnisse. Albert Einstein war nicht nur ein herausragender Physiker, sondern außerdem ein Kämpfer für die Menschenrechte und ein politischer Aktivist. Einstein, der die wohl berühmteste Formel der modernen Physik E=mc2 formulierte, gilt bis heute als Prototyp des verschrobenen Professors. Einstein in 30 Sekunden eröffnet Ihnen die Gedankenwelt des wohl berühmtesten Physikers unserer Zeit, dessen außergewöhnliches Leben in gleichem Maße wie seine wissenschaftlichen Leistungen beeindruckt. Mit jedem der 50 informativen Kapitel werden sie Albert Einsteins Werk, Leben und Erbe besser verstehen – von der Relativitätstheorie über die Quantenphysik bis zur Kernspaltung.

      Einstein in 30 Sekunden
    • Was die Welt zusammenhält

      Muster in der Natur - vom Schneckenhaus bis zur Doppelhelix

      3,0(1)Abgeben

      Erfolgsautor Brian Clegg erläutert anschaulich, welche Muster und Strukturen die Welt zusammenhalten. Von den Gesetzen der Vererbung über das Zusammenspiel der Elementarteilchen bis hin zur kosmischen Hintergrundstrahlung. Leicht verständlich und unterhaltsam, über 150 Illustrationen. Unser Universum mag auf den ersten Blick chaotisch erscheinen. Dahinter liegt jedoch eine Vielzahl von Regelmäßigkeiten und Gesetzen, die mathematisch beschreibbare Muster und Strukturen schaffen. Dank ihnen können wir heute verstehen, wie Elementarteilchen miteinander interagieren, wie chemische Elemente beschaffen sind oder nach welchen Prinzipien die Evolution des Lebens fortschreitet und Vererbung funktioniert. Diese Muster und Strukturen führen uns vor Augen, was die Welt zusammenhält. Der britische Wissenschaftsjournalist Brian Clegg erläutert zehn von ihnen in unterhaltsamer und leicht verständlicher Sprache.

      Was die Welt zusammenhält
    • Unendlichkeit

      Ein Sachcomic

      3,0(1)Abgeben

      Ewigkeit dauert lange, besonders gegen Ende.(Woody Allen)„Auch der längste Weg, beginnt mit dem ersten Schritt!“ und womit beginnt der erste Schritt? Mit den ersten zehn Zentimetern! Und womit beginnen die? Mit den ersten fünf Zentimetern“ Und weil es endlos so weitergeht, kann man erst gar nicht anfangen, sich zu bewegen. Diogenes Antwort auf dieses „Paradox von Xenon“ war schlicht: Er stand auf und ging einmal um seine Tonne herum.Unendlichkeit entzieht sich unserer alltäglichen Vorstellungskraft, trotzdem gehen wir wie selbstverständlich mit ihr um. Die auf sie hoffen, nennen sie „Himmel“ oder „ewiges Leben“, in der Mathematik geht schon mal gerne etwas „gegen Unendlich“, Physiker sprechen von „Singularität“ oder „schwarzen Löchern“.Das Risiko der Unendlichkeit ist aufkommende Langeweile, weil ja alles immer so weitergeht. Das wird Ihnen mit diesem Buch nicht passieren: es ist erstens endlich und zweitens lebendig. Wegdösen in den ewigen Schlaf unmöglich.

      Unendlichkeit
    • Klassiert nach den Gehirnregionen, die gezielt aktiviert werden, ermöglicht dieses Buch effektives Training in nur wenigen Minuten täglich.

      Das kreative Gehirntraining
    • Quantentheorie in 30 Sekunden führt mit der Präsentation der 50 bedeutsamsten Erkenntnisse und Ideen zur Quantentheorie in einen atemberaubend komplexen Bereich der Physik. In einer Zeit, in der die Quantenphysik in der Elektronik allgegenwärtig ist und neue Forschungserkenntnisse für Schlagzeilen sorgen, werden Sie in Parallelwelten eintauchen und damit alles erfahren, um die Unbestimmheitsrelation verstehen und die Geheimnisse der Quantenverschränkung enthüllen zu können.

      Quantentheorie in 30 Sekunden
    • Der erfolgreichste populärwissenschaftliche Podcast Amerikas bringt das physikalische Wissen in aller Kürze auf den Punkt. Ohne einen Tropfen Schweiß zu vergeuden, lernen Sie, was Quarks und Multiversen sind oder die Unschärferelation und die Kopenhagener Deutung, Schwarze Löcher, Quantenkatzen, Plasma und Solarenergie. Erfahren Sie, wo Einstein pfuschte, wie der iPod zustande kam, was Antimaterie ist und wieso Licht dem Baywatch-Prinzip gehorcht und wie man es anhalten kann, warum Zeitreisen möglich sind oder dass Benzin über 700-mal so explosiv ist wie eine Gewehrkugel – und vieles mehr. 'Auch ohne fachliches Vorwissen leicht zu verstehen, sehr empfehlenswert.' Popular Science

      Physik für Eierköpfe