Der Band untersucht den Sozialstaat als Kompromiss zwischen sozialen Interessen und analysiert seine Entwicklung in Deutschland. Er bietet einen Überblick über die aktuelle Struktur, Akteure und Herausforderungen des deutschen Sozialstaates, der weiterhin Lösungen für neue soziale Probleme im demokratischen Kontext sucht.
Gerhard Bäcker Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2020
Der umfassende empirische Überblick beleuchtet die Arbeits- und Lebensverhältnisse in Deutschland und thematisiert zentrale soziale Problemlagen wie Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Einkommensverteilung und Armut. Über 300 Infografiken und Tabellen unterstützen die Analyse der sozialstaatlichen Maßnahmen, einschließlich Sozialversicherung und Familienpolitik. Besonderes Augenmerk liegt auf der nicht-staatlichen Sozialpolitik und den Herausforderungen des Sozialstaates. Das Handbuch reflektiert aktuelle Gesetzeslagen und trägt zur Diskussion über die Zukunft des Sozialstaates in Deutschland bei.
- 2016
Den Arbeitsmarkt verstehen, um ihn zu gestalten
Festschrift für Gerhard Bosch
- 440 Seiten
- 16 Lesestunden
Der Band bilanziert in 30 Beiträgen das wissenschaftliche Werk des geschäftsführenden Direktors des Instituts Arbeit und Qualifikation, Gerhard Bosch. Autorinnen und Autoren aus politischer Praxis und Wissenschaft kommen gleichberechtigt zu Wort. Das Buch ist in die Kapitel „Zukunft der Arbeit“, „Arbeitszeit“, „Arbeitsbeziehungen“, „Arbeitsmarktordnung“ und „Arbeitsmarktpolitik“ gegliedert und schließt mit einer Übersicht über die zentralen Publikationen von Gerhard Bosch ab.
- 2013
Soziale Gerontologie in gesellschaftlicher Verantwortung
- 401 Seiten
- 15 Lesestunden
Das Schreckensszenario der alternden Gesellschaft hat bis vor kurzem die öffentliche Debatte geprägt. Nun hat sich der Wind gedreht. Der demografische Wandel wird nicht mehr nur als Risiko, sondern vermehrt als Chance begriffen. Im vorliegenden Band werden die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft und deren sozial-politische Bearbeitung aus einer interdisziplinären und internationalen Perspektive diskutiert. Die Spannweite reicht von sozialen Risiken im Alter über Altersmanagement in den Kommunen und Unternehmen, Gesundheitsförderung bis hin zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung und neuen Versorgungsgemeinschaften jenseits der Familie.
- 2011
- 2009
Ältere Arbeitnehmer
- 416 Seiten
- 15 Lesestunden
In der Renten- und Arbeitsmarktpolitik hat ein Paradigmenwechsel eingesetzt, der auf eine längere Erwerbstätigkeit zielt. Dieser Band beschreibt die Entwicklung der Alterserwerbstätigkeit in den letzten 10 Jahren und analysiert die Bedingungen für den Zeitpunkt des Erwerbsaustritts von älteren Erwerbstätigen. In die Untersuchung wird ein breites Spektrum von Einflussfaktoren einbezogen, das von den institutionellen Rahmenbedingungen über individuelle Entscheidungen im Hauhaltskontext, den Arbeitsbedingungen und betrieblicher Personalstrategien bis hin zur Arbeitsmarktpolitik reicht. Die Ergebnisse zeigen, dass die soziale Sicherung im Ruhestand stärker als bisher auf einer langen Erwerbsphase beruhen wird.