Welche politischen Folgen hat ökonomisches Wachstum? Da die zeitgenössischen Sozialwissenschaften keine befriedigende Antwort auf diese wichtige Frage zu geben vermögen, geht Hirschman zunächst ins 17. und 18. Jahrhundert zurück, als es die beiden »Disziplinen« der Wirtschaftswissenschaften und der politischen Wissenschaft noch nicht gab. Er rekonstruiert das intellektuelle Klima jener Epoche und zeichnet den verwickelten ideologischen Transformationsprozeß nach, in dessen Verlauf die lange als Todsünde der Habsucht denunzierte Verfolgung materieller Interessen zu dem wurde, was die aufsässigen und zerstörerischen Leidenschaften des Menschen im Zaum hält. Daraus ergibt sich eine neue Entstehungsgeschichte des Geistes des Kapitalismus, die im Gegensatz zu der Annahme eines scharfen Bruchs zwischen dem Alten und dem Neuen – ein gemeinsames Merkmal des Marxschen und des Weberschen Denkens – die Kontinuität zwischen beidem betont. Ein Klassiker!
Albert O. Hirschman Bücher
Albert Otto Hirschman war ein Ökonom und Autor, dessen Beiträge die politische Ökonomie und Ideologie umspannten. Seine frühen Arbeiten zur Entwicklungspolitik befürworteten das Konzept des unausgewogenen Wachstums und argumentierten, dass Ungleichgewichte gefördert werden sollten, um die Ressourcenmobilisierung anzukurbeln, insbesondere in Entwicklungsländern, denen es an Entscheidungsexpertise mangelt. Er setzte sich für die Förderung von Industrien mit starken Verflechtungen zwischen Unternehmen ein. Später erforschte er die politische Ökonomie anhand von zwei einflussreichen Schemata: Das erste, vorgestellt in "Exit, Voice, and Loyalty", skizzierte die grundlegenden Reaktionen auf Niedergang (Aufgeben, Einspruch erheben oder loyal bleiben); das zweite, in "The Rhetoric of Reaction", sezierte die gängigen Argumente von Konservativen gegen sozialen Fortschritt.







Anschaulich und präzise deckt der international angesehene Wirtschaftstheoretiker Albert O. Hirschman die drei Grundfiguren reaktionären Argumentierens gestern und heute auf. Die erste besagt, daß jeder Versuch, bestimmte Gegebenheiten zu verbessern, nur die Lage verschlimmere. Die zweite These beharrt darauf, daß jede Veränderung vergeblich sei und am Lauf der Geschichte nichts ändern könne. Das dritte Argument schließlich unterstellt, daß eine Veränderung zwar wünschenswert, aber leider unbezahlbar sei. Hirschman überzeugt davon, daß nur ein beständiger Kommunikationsprozeß diese Form des Argumentierens überwinden kann.
Tischgemeinschaft
Zwischen öffentlicher und privater Sphäre. Jan-Patočka-Gedächtnisvorlesung 1996
Hirschmans Suche nach den Antriebskräften der wirtschaftlichen Entwicklung und nach den Wechselwirkungen zwischen Ökonomie und Politik sowie zwischen Moral und Markt hat stets dazu geführt, dass er die Grenzen zwischen den zuständigen Disziplinen überschreitet und der herrschenden ökonomischen Lehre widerspricht. In seiner Vorlesung verfolgt Hirschman die Genealogie der Dichotomie privat/öffentlich zurück bis zur alttestamentarischen Unterscheidung zwischen niederen und höheren Werten („Der Mensch lebt nicht vom Brot allein“). Er entdeckt – in Anknüpfung an Georg Simmel – in der Tischgenossenschaft eine Institution, in der beide Sphären verschmelzen. Die soziale und politische Funktion des gemeinsamen Tafelns ist für das Gemeinwesen gleichermaßen wesentlich wie ambivalent: Das antike Gastmahl kann als eine der ersten Einrichtungen der Bürgergesellschaft und Demokratie gelten; die Kehrseite zeigt sich in Geselligkeitsformen, die eine ganz andere Art von Gemeinsinn erzeugen – sie reichen vom rituellen Saufen in den Männerbünden des Wilhelminismus bis zur Stammtischrunde unserer Tage.
Hungerkatastrophen, autoritäre Regime, Bürgerkriege, sich dem Kollaps nähernde Verschuldung in den Entwicklungsländern bedrohen das weltpolitische Gleichgewicht. Die Entwicklungshilfepolitik der Industrienationen ist gescheitert, weil sie nach selbstsüchtigen Planungsvorstellungen ablief. Hirschmans Buch ist ein eindringliches Plädoyer für die spontane Selbstregulierung der wirtschaftlichen und sozialen Kräfte in der Dritten Welt.
Abwanderung und Widerspruch
- 130 Seiten
- 5 Lesestunden
"The Essential Hirschman brings together some of the finest essays in the social sciences, written by one of the twentieth century's most influential and provocative thinkers. Albert O. Hirschman was a master essayist, one who possessed the rare ability to blend the precision of economics with the elegance of literary imagination. In an age in which our academic disciplines require ever-greater specialization and narrowness, it is rare to encounter an intellectual who can transform how we think about inequality by writing about traffic, or who can slip in a quote from Flaubert to reveal something surprising about taxes. The essays gathered here span an astonishing range of topics and perspectives, including industrialization in Latin America, imagining reform as more than repair, the relationship between imagination and leadership, routine thinking and the marketplace, and the ways our arguments affect democratic life. Throughout, we find humor, unforgettable metaphors, brilliant analysis, and elegance of style that give Hirschman such a singular voice. Featuring an introduction by Jeremy Adelman that places each of these essays in context as well as an insightful afterword by Emma Rothschild and Amartya Sen, The Essential Hirschman is the ideal introduction to Hirschman for a new generation of readers and a must-have collection for anyone seeking his most important writings in one book"-- Provided by publisher
Hirschman maps the diffuse and treacherous world of reactionary rhetoric in which conservative public figures, thinkers, and polemicists have been arguing against progressive agendas and reforms for 200 years. Ultimately, he shows that progressives are apt to employ related rhetorical postures, which are as biased as their reactionary counterparts.
National Power and the Structure of Foreign Trade
- 194 Seiten
- 7 Lesestunden
Shipped from UK, please allow 10 to 21 business days for arrival. Very Good, 101pp. D/j not price-clipped, spine and adjacent part of back cover sl. sunned ; a nice clean copy.