Agile Methoden haben sich als Reaktion auf sich ständig ändernde Anforderungen in der Softwareentwicklung etabliert. Dokumentation spielt eine untergeordnete Rolle, was allerdings dazu führt, dass Erfahrungen des Projektteams lediglich in den Köpfen der Entwickler verbleiben. In Forschung und Praxis fehlen bisher geeignete Techniken und Methoden, die die Dokumentation adäquat unterstützen und dennoch mit den Grundsätzen der agilen Entwicklung vereinbar sind. Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, ein integriertes Konzept zur Dokumentation in agilen Softwareprojekten - bestehend aus einem Methoden- und Werkzeugteil - zu entwickeln. Die Untersuchung des Gegenstands »Dokumentation in agilen Softwareprojekten« bedarf einer theoretischen und empirischen Fundierung. Daher wird auf Basis bestehender wissenschaftlicher Ansätze zum Information-Behavior ein eigenes Modell zum Informations- und Dokumentationsverhalten entwickelt. Anhand einer Morphologie von Projekteigenschaften können ein geeigneter Agilitätsgrad und eine passende Dokumentationsstufe zur Skalierung der Dokumentationsmethodik abgeleitet werden. Das Werkzeugkonzept baut auf einem strukturierten Wiki als Basis auf.
Stefan Voigt Reihenfolge der Bücher






- 2017
- 2009
Warum haben weltweit nur einige hundert Millionen Menschen ein sehr hohes Pro-Kopf-Einkommen, während Milliarden unterernährt sind? Warum führt der Import von – andernorts sehr erfolgreichen – Verfassungen häufig nicht zu Wohlstand und Stabilität? Institutionenökonomen beanspruchen, diese Fragen anders und umfassender anzugehen als traditionelle Ökonomen. Die vorliegende Einführung ist nicht nur für Studierende der Wirtschaftswissenschaften geeignet, sondern auch für solche anderer Fächer. Denn auch informelle Institutionen wie Sitten, Gebräuche und Traditionen werden behandelt, weil immer deutlicher wird, dass diese entscheidend für Wachstum und Entwicklung sind. "Dieses gelungene Lehrbuch wird nicht nur Ökonomen wärmstens empfohlen, sondern auch Politologen, Soziologen und Juristen, die nach einem Einstiegswerk in die Neue Institutionenökonomik suchen." Prof. Dr. Chris Mantzavinos, Universität Witten-Herdecke
- 2001
Stefan Voigt erläutert, welchen Beitrag Ökonomen zur Erklärung des Wandels von Verfassungsregeln bzw. Verfassungen leisten können. Dafür beschränkt er sich darauf, einen Überblick über den positiven Zweig dieses Forschungsprogramms zu geben, also den Zweig, der sich auf Hypothesen über Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge beschränkt.
- 1999
In der Auflösung begriffen
Erkenntnismodelle in Arno Schmidts Spätwerk
Gegenstand dieser Studie sind Arno Schmidts Bücher 'Zettel‘s Traum', 'Die Schule der Atheisten', 'Abend mit Goldrand' und Julia, oder die Gemälde. Eingeleitet von einer literaturtheoretischen Abhandlung über den (extra)fiktionalen Status der im Spätwerk getroffenen Feststellungen, beschreibt die Arbeit eine Entwicklung vom vermeintlich genauen Erzählen und den pedantischen Figuren der frühen und mittleren Werkphase hin zu immer stärker phantasierenden und lügenden Helden im Spätwerk. Arno Schmidt erweist sich als ein Autor, der aus den Nöten der modernen Zeit eine Tugend gemacht hat, indem er die allgegenwärtige Enteignung von authentischer Erfahrung nicht nur erkannt, sondern für die eigene Arbeit zum künstlerischen Prinzip gemacht hat. Das Spätwerk erweist sich als ein Plädoyer für eine imaginäre, nur noch konstruierte Wirklichkeit.