Band 3 der Mordland-Krimi-Reihe. Nicole Schröder wurde am 22.07.1973 in Bad-Homburg geboren und ist Hessen bis heute treu geblieben. Nach dem Abitur machte sie zunächst eine Ausbildung zur Industriekauffrau, bevor es sie 1998 in die Luft verschlug. Bis heute ist sie bei einer Deutschen Fluggesellschaft tätig. Aber das reichte ihr nicht. Seit jeher war sie fasziniert von Kunst und Sprache. Nach diversen Fotoausstellungen unter dem Namen AinaSuomi begann sie schließlich eine Ausbildung zur Sprecherin / Synchronsprecherin und natürlich hat sie immer schon geschrieben. Im Jahre 2012 war dann endlich der erste große Roman beendet, der aber nicht der letzte gewesen sein soll.
Nicole Schröder Bücher






Pressemitteilung: Da wo andere wegschauen, sieht Nicole Schröder gerne zweimal hin. Dinge die im Verborgenen passieren oder für die sich keiner zu interessieren scheint, wecken ihre Neugierde. Als Augenzeugin der Anschläge des 11. Septembers hat sie darüber hinaus selber erleben müssen, wozu Hass führen kann. Vielleicht waren das einige der Gründe, warum sie sich gerade mit dem Thema des Wiedererstarkens der nationalistischen Strömungen in Europa beschäftigte. Es scheint von den meisten Deutschen Verlagen bisher konsequent ignoriert zu werden. Die Aussage, dass sie mit einem „solchen Thema in Deutschland nie eine Chance haben würde“ entmutigte sie nicht, sondern spornte sie nur noch weiter an. Bis der Brighton Verlag im November 2013 auf sie aufmerksam wurde, verlegte sie ihren Debutroman DER RATTENKÖNIG in Eigenregie. Im RATTENKÖNIG ermitteln die finnische Fotografin Eeva Lumijärvi und der deutsche Kriminalbeamte Ralf Wesseler nach mehreren Bombenanschlägen im rechten Milieu. Die Urheber des Bombenterrors scheinen aufgrund ihrer politischen Macht aber unantastbar zu sein. Schließlich werden die Ermittlungen auf Finnland ausgeweitet, da das alles entscheidende Beweismaterial nur noch von dort aus veröffentlicht werden kann. Die schwierigen Themen werden Nicole Schröder auch in Zukunft nicht ausgehen. Ob es sich um Familiengeheimnisse handelt, um Umweltsünden oder Gentechnik, es wird noch einige Fälle geben, die das Duo Lumijärvi und Wesseler miteinander werden lösen müssen.
Kulturelle Selbstentwürfe in zeitgenössischer indianischer Literatur
N. Scott Momaday, Sherman Alexie und Wendy Rose
Diese Studie beschäftigt sich in innovativer Weise mit der Frage kultureller Identität angesichts verschiedener kultureller Räume und Traditionen am Beispiel von zeitgenössischer indianischer Literatur. Dabei wird der Begriff der Kultur mit Hilfe verschiedener Theorien (Homi Bhabha, James Clifford, Mary Louise Pratt) einer eingehenden und weitreichenden Analyse unterzogen. Hauptaugenmerk der Arbeit liegt jedoch auf fiktionalen Entwürfen kultureller Identitäten. Werke von N. Scott Momaday, Sherman Alexie und Wendy Rose werden im Dialog mit den zuvor erarbeiteten theoretischen Gesichtspunkten in neuer Herangehensweise gedeutet. Die Autorin zeigt, dass die Schriftstellerinnen und Schriftsteller ihren Entwürfen einen Kulturbegriff zugrunde legen, der Prozesshaftigkeit und Veränderbarkeit betont, und auf dieser Basis Identität gleichfalls als dialogischer Prozess verstanden wird.
Die Studienarbeit analysiert die Erzählweise des modernen westafrikanischen Romans "Elle sera de Jaspe et de Corail" aus zwei Perspektiven. Zunächst wird die literaturtheoretische Sichtweise von Stanzel betrachtet, die als Grundpfeiler der Literaturwissenschaft gilt. Darüber hinaus wird die Erzählperspektive auch kulturtheoretisch untersucht, wobei der Schreib- und Erzählprozess als ein Heilungsritual der Bassa interpretiert wird. Diese Analyse beleuchtet sowohl die narrative Struktur als auch die kulturellen und rituellen Dimensionen der Erzählung.
Wer ist Willy?
- 64 Seiten
- 3 Lesestunden
Im Mittelpunkt steht ein roter Kater, der seine Erlebnisse mit Familie, Freunden und sich selbst teilt. Die Erzählung lädt zum Träumen und Lachen ein und regt gleichzeitig zum Nachdenken an. Wunderschöne Illustrationen verleihen dem Buch zusätzlichen Charme. Die liebevollen und herzlichen Worte bieten einen neuen, liebevollen Blick auf die Welt der Katzen, der für Leser jeden Alters ansprechend ist.
Willkommen in der dystopischen Welt von "The Rift", einem fesselnden Sciencefiction Roman über zwei Anführer, die in einer postapokalyptischen Zukunft gegen monströse Kreaturen kämpfen. Die Geschichte erkundet menschliche Beziehungen, Loyalität und Hoffnung inmitten der Zivilisationruinen. Ein unverzichtbares Leseerlebnis für Fans dystopischer Literatur.
Gibt es eine Verbindung zwischen mehreren Morden in Frankfurt und einem uralten, finnischen Familiengeheimnis? Während Kommissar Ralf Wesseler in der Mainmetropole versucht, die Symbolik des Täters zu verstehen, reist seine Freundin Eeva ins tief verschneite Lappland. Hier, im blassen schein der Nordlichter, taucht sie in eine Welt ein, die voller Mystik und Rituale ist – und voller Geister und Dämonen. Eine Welt, in der ihre Träume sie bis tief in die Realität zu verfolgen scheinen.
Sowohl Lehre als auch Praxis fordern die Einführung einer Europäischen Privatgesellschaft. Dabei geht es um die Schaffung einer supranationalen Rechtsform, die insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen zur Verfügung stehen soll, um ihnen die Möglichkeit zu eröffnen, sich auf europäischer Ebene effizienter zu organisieren. Die Autorin analysiert das Statut der Europäischen Aktiengesellschaft und den von einer Arbeitsgruppe entwickelten Statutsentwurf für eine Europäische Privatgesellschaft, um herauszufinden, inwieweit sich die Erfahrungen, die im Rahmen der Schaffung der Europäischen Aktiengesellschaft gemacht wurden, für das Projekt einer Europäischen Privatgesellschaft nutzen lassen. Angesichts der nicht ausgereiften Kapitalerhaltungsvorschriften untersucht die Autorin, wie die Durchgriffshaftung einer Europäischen Privatgesellschaft mit einem Gesellschafter einer Lösung zugeführt werden kann.
Der Band versammelt Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen, die sich in vielfältiger Weise mit den Zusammenhängen von Gender und Raum, wie sie u. a. in Literatur, bildender Kunst, Film und Geschichte sichtbar werden, beschäftigen. Raumkonstruktionen sowie -inszenierungen werden ebenso kritisch betrachtet, wie die dazu gehörigen Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen. Die Frage, wer welche (literarischen, geographischen, künstlerischen und sozialen) Räume und Gegenräume zu welchem Zweck entwirft, wird auf ganz unterschiedliche Weise beantwortet. Untersuchungen literarischer Räume in fiktionalen, poetischen und autobiographischen Texten werden durch kritische Analysen filmischer Rauminszenierungen sowie AuseinanderSetzungen mit Raumkonstruktionen durch Kunstinstallationen ergänzt. Auch soziale bzw. gesellschaftliche Raumentwürfe werden an Hand individueller Beispiele (Frauenbiographien) als auch in größeren historischen Zusammenhängen kritisch beleuchtet. Die betrachteten geographischen Räume reichen von Nordamerika über Europa und Nordafrika bis Japan. Allen Beiträgen geht es darum, traditionelle, vorgegebene und festgelegte Raumvorstellungen zu hinterfragen und Grenzgänge in neue (Vorstellungs-) Räume zu versuchen.
