Der erste Teil dieser Veröffentlichung bietet eine detaillierte Analyse von Ulrich Zwingli, basierend auf historischen Dokumenten. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1867 ermöglicht einen authentischen Einblick in das Leben und Wirken des bedeutenden Reformators. Die urkundlichen Quellen liefern wertvolle Informationen über Zwinglis theologisches Denken und seine Rolle in der Reformation, was das Buch zu einer wichtigen Ressource für Historiker und Interessierte an der Reformationsgeschichte macht.
Johann Caspar Mörikofer Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2018
Ulrich Zwingli: Nach Den Urkundlichen Quellen, Erster Theil
- 378 Seiten
- 14 Lesestunden
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
- 2017
J. J. Breitinger und Zürich
Ein Kulturbild aus der Zeit des dreissigjährigen Krieges
- 316 Seiten
- 12 Lesestunden
Der Nachdruck von J. J. Breitingers Werk bietet einen faszinierenden Einblick in die Kultur und Gesellschaft Zürichs während des Dreißigjährigen Krieges. Die Originalausgabe von 1874 zeichnet sich durch detaillierte Beschreibungen und historische Kontexte aus, die das Leben in dieser turbulenten Zeit lebendig werden lassen. Leser können sich auf eine fundierte Darstellung der damaligen Gegebenheiten freuen, die sowohl informativ als auch ansprechend ist.
- 2017
Die schweizerische Literatur des 18. Jahrhunderts
- 556 Seiten
- 20 Lesestunden
Die schweizerische Literatur des 18. Jahrhunderts bietet einen hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe von 1861 und ermöglicht einen tiefen Einblick in die literarischen Strömungen und kulturellen Kontexte dieser Zeit. Der Band versammelt bedeutende Werke und Autoren, die das literarische Schaffen der Schweiz prägten und reflektiert die gesellschaftlichen und politischen Veränderungen des Jahrhunderts. Leser können sich auf eine authentische Darstellung der Epoche freuen, die sowohl historisch als auch literarisch von Bedeutung ist.
- 2016
Die schweizerische Literatur des achtzehnten Jahrhunderts
- 448 Seiten
- 16 Lesestunden
Der Nachdruck der schweizerischen Literatur des achtzehnten Jahrhunderts bietet einen wertvollen Einblick in die literarischen Strömungen und Werke dieser Epoche. Die Originalausgabe von 1861 wird hier in unveränderter Form präsentiert, was die Authentizität und den historischen Kontext der Texte bewahrt. Leser können sich auf eine fundierte Auseinandersetzung mit der schweizerischen Literaturgeschichte freuen, die sowohl für Literaturinteressierte als auch für Wissenschaftler von Bedeutung ist.
- 2016
Geschichte(n) lesen, um Geschichte zu schreiben, betont die Bedeutung von Büchern als Träger des menschlichen Wissens. Sie erinnern uns an vergangene Ereignisse und deren Einfluss auf die Gegenwart. Ziel ist es, historische Werke zu bewahren und mit moderner Technik aufzubereiten, um zukünftige Entwicklungen zu fördern.