Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ondřej Hrách

    Esmera
    Das Geheimnis der Quantenwelt
    • In diesem witzigen Comic begleiten wir Bob und seinen Hund Rick auf eine unterhaltsame Reise in die Welt der Quantenphysik und ihrer Mysterien. Die Quantenphysik umgibt uns ständig, ob in der großen Unendlichkeit oder der ganz unmittelbaren Nähe. Doch das, was sie uns über die Welt sagt, unterscheidet sich völlig von dem, was wir sehen oder fühlen und fordert unsere Vorstellungskraft heraus. Wie kann eine Katze zugleich lebendig oder tot sein? Die großen Physiker und Pioniere der Quantenphysik führen Bob und seinen Hund durch die Probleme, mit denen sie sich beschäftigen und ihre Lösungen: Planck, Einstein, Heisenberg, Schrödinger, Bohr, Born, Everett... Eine rasante Reise durch eine Vielzahl möglicher Welten beginnt! Die einfachen Zeichnungen von Mathieu Burniat unterstreichen die verständliche und humorvolle Erklärung der Quantentheorie von Thibault Damour, der selbst als Professor für Quantenphysik lehrt. Ein Glossar erklärt die wichtigsten Begriffe der Quantenphysik und stellt namhafte Quantenphysiker und ihre Theorien vor. Die Graphic Novel wurde von der bild der wissenschaft -Jury zum Wissensbuch des Jahres 2017 gewählt und in der Kategorie Überraschung als das originellste Buch des Jahres prämiert.

      Das Geheimnis der Quantenwelt
    • Gegen Ende der 60er-Jahre ist der Besuch einer Mädchenschule bereits herausfordernd. Eingesperrt in einem katholischen Internat in Italien unter der strengen Aufsicht bigotter Ordensschwestern, wird es für die junge Esmera besonders hart. Als sie merkt, dass sich ihr Körper verändert, sucht sie nach jemandem, mit dem sie darüber reden kann. Die Nonnen sind keine Option, und das Thema Aufklärung wird von betretenem Schweigen begleitet. Es bleibt ihr nur, vorsichtig eigene Erfahrungen zu sammeln und sich mit ihrer besten Freundin auszutauschen. Schließlich entdeckt Esmera, dass sie sowohl die weibliche als auch die männliche Seite der Lust erleben kann. Damit wird sie zur Chronistin des Wandels der Sitten und Sexualität am Ende des 20. Jahrhunderts, doch diese Gabe hat ihren Preis. Es mag überraschen, dass Zep, bekannt für humoristische Cartoons, nun eine erotische Posse verfasst, doch er hat bereits mit „Happy Sex“ angedeutet, dass er in dieser Hinsicht keine Berührungsängste hat. Vince, der Zeichner, verleiht der Geschichte mit seinem monochromen Stil, der zwischen Cartoon und Realismus oszilliert, den richtigen, leichtfüßigen Ton, sodass sie weder in pornografische Plattheit noch in moralinsauren Ernst abgleitet. Eine frivole Fingerübung mit Hintergedanken – genau so soll es sein.

      Esmera