Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

An Lin

    Diese Autorin schöpft Inspiration aus der japanischen Kultur, mit der sie sich seit ihrer Kindheit beschäftigt. Ihre akademischen Studien der Literatur, Geschichte und Soziologie, verbunden mit Sprachkenntnissen und Reisen, haben ihre Romane für junge Erwachsene, die in Japan spielen, maßgeblich geprägt. Zuvor verfasste sie Comics und andere Texte im japanischen Stil für renommierte Verlage. Ihre Werke verbinden so literarische Auseinandersetzung mit einer fesselnden Faszination für den Osten.

    Alles ist echt. Das Phänomen der Inszenierung in Schonungslos Japanisch von Mona I. Thraen
    Öffentliches und privates Leben in Japan
    Ritter und Samurai. Konstruktion von Geschichtsbildern nach europäischem Vorbild
    Der Einfluss des Westens auf die geschichtliche Entwicklung der japanischen Schriftkultur
    Liebe und Zorn - Im Bann der Shinto-Götter. Mei und Tián Band 1
    Liebe und Neid - Im Visier der Shinto-Götter. Mei und Tián 2
    • Paranormal Romance auf Japanisch! Spannend und sinnlich, mit asiatischen Charakteren und Settings Die 20-jährige Mei hat die Strapazen rund um den Yushima-Schrein in Tokyo überstanden. Zurück in Kyoto kommen sie und der gutaussehende Tián sich näher als je zuvor. Doch plötzlich greift sie der mächtige Windgott Fujin an. Er hat es auf Tián abgesehen. Automatisch gerät auch Mei in sein Visier. Was will der Windgott nur von ihm?Bald wird klar: Tián war nicht ganz ehrlich zu Mei. Sie ahnt Schreckliches. Und doch lauert hinter seiner verführerischen Fassade ein größeres Geheimnis, als sie sich vorstellen kann. "Liebe und Neid - Im Visier der Shinto-Götter" ist der zweite Band rund um das Traumpaar Mei und Tián. Lassen Sie sich in die exotische und mystische Welt der japanischen Kultur entführen!

      Liebe und Neid - Im Visier der Shinto-Götter. Mei und Tián 2
    • Paranormal Romance auf Japanisch! Sinnlich-spannend mit asiatischen Charakteren und Settings Gefährliche Naturkatastrophen suchen Mei Kunos Wahlheimat Kyoto heim. Noch verrückter ist, dass plötzlich der attraktive Chinese Tián Shén vor ihrer Tür steht und behauptet, vom Donnergott Raijin besessen zu sein. Dieser bestraft die Menschen mit den Katastrophen nach der Umwidmung eines Schreins. Bei dem verzweifelten Versuch, die neue Widmung rückgängig zu machen, kommen Mei und Tián sich näher. Dass sich in dem jungen Mann der dominante Donnergott meldet, wenn sie in seinen Armen liegt, ist nicht Meis einzige Sorge. Das Ende der Unwetter droht auch das Ende ihrer frischen Liebe zu sein - und stellt die Japanerin vor die Entscheidung ihres Lebens. "Liebe und Zorn - Im Bann der Shinto-Götter" ist der erste Band rund um das Traumpaar Mei und Tián. Lassen Sie sich in die exotische und mystische Welt der japanischen Kultur entführen!

      Liebe und Zorn - Im Bann der Shinto-Götter. Mei und Tián Band 1
    • Die Arbeit analysiert die einzigartige Struktur der japanischen Schrift, die aus vier Schriftsystemen besteht: Kanji, Hiragana, Katakana und lateinischen Buchstaben. Obwohl die traditionelle Schrift vollständig durch die ersten drei Systeme abgebildet werden kann, gewinnen lateinische Buchstaben zunehmend an Bedeutung in Japan. Die Untersuchung beleuchtet die Gründe, das Ausmaß und die Entwicklung des westlichen Einflusses auf die japanische Schriftkultur und bietet damit einen tiefen Einblick in die kulturellen Wechselwirkungen zwischen Japan und dem Westen.

      Der Einfluss des Westens auf die geschichtliche Entwicklung der japanischen Schriftkultur
    • Die Arbeit untersucht das Bild des Samurai als idealisierten Krieger und seine Loyalität zu seinem Herrn. Sie beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Samurai und europäischen Rittern und hinterfragt die Angemessenheit des Begriffs "Ritter des Fernen Ostens". Durch die Analyse historischer und kultureller Kontexte wird ein differenziertes Verständnis der Samurai-Kultur vermittelt, das über stereotype Vorstellungen hinausgeht. Die Arbeit bietet somit eine fundierte Auseinandersetzung mit einem zentralen Element der japanischen Geschichte.

      Ritter und Samurai. Konstruktion von Geschichtsbildern nach europäischem Vorbild
    • Die Arbeit untersucht die Merkmale städtischen Lebens aus soziologischer Perspektive und bezieht sich auf die Theorie von Hans Paul Bahrdt, die die Polarität von Öffentlichkeit und Privatheit thematisiert. Diese Polarität wird als zentral für das Verständnis urbaner Lebensweisen angesehen, wobei eine stärkere Ausprägung dieser Polarität als Indikator für eine städtischere Ansiedlung gilt. Die Analyse verknüpft historische Aspekte mit modernen soziologischen Fragestellungen und beleuchtet die Entwicklung städtischer Identitäten seit den ersten Großstadtromanen.

      Öffentliches und privates Leben in Japan
    • Die Studienarbeit untersucht die Medialität des Erinnerns in der Autobiografie und betont, dass das Erinnern nicht als spontaner, medienunabhängiger Prozess verstanden werden kann. Vielmehr erfolgt die Vergegenwärtigung der Lebensgeschichte durch die Nutzung von Erinnerungsmedien, wie beispielsweise Tagebüchern. Diese Analyse beleuchtet die Rolle der Medien im autobiografischen Erzählen und deren Einfluss auf die Darstellung individueller Erinnerungen. Die Arbeit wurde im Rahmen eines Kurses zur Gedächtnis- und Erinnerungsthematik an der FernUniversität Hagen verfasst.

      Alles ist echt. Das Phänomen der Inszenierung in Schonungslos Japanisch von Mona I. Thraen
    • Leckere Häppchen für zwischendurchDie Reisbällchen von An Lin sind kurze Liebesromane für ein paar schöne Stunden. Sie spielen im exotischen Japan und können unabhängig voneinander gelesen werden.Unwissend verliebtJosy hat es geschafft! Sie hat einen Job bei einer angesehenen Werbeagentur in Japan ergattert. Prompt lässt sie in Los Angeles alles stehen und fliegt nach Tokio. Doch in der Agentur stellt sich heraus, dass alles nur ein Missverständnis eigentlich soll der New Yorker Millionärssohn Joe die Stelle besetzen. Kurzerhand lässt die Agentur die beiden „Namensvetter“ gegeneinander antreten. Josy will alles tun, um diesen Schnösel Joe zu schlagen. Als ihr klar wird, dass Joe ganz anders ist als gedacht, hat sich der fiese Wettstreit schon verselbstständigt. Haben Josys Gefühle überhaupt noch eine Chance?Dieser Roman ist in sich abgeschlossen und hat 154 Taschenbuchseiten!

      Unwissend verliebt (Reisbällchen)