Die Geschichte des Solaren Imperiums der Menschheit ist eine, in der das Unbekannte mutig erkundet wird. An dieser Erkundung nehmen nicht nur tapfere Raumfahrer teil, sondern auch geniale Wissenschaftler - so wie Tyll Leyden, der einst dem Geheimnis der mysteriösen Oldtimer auf die Spur gekommen ist. Beim Ausschlachten eines außer Dienst gestellten Raumschiffes werden Sternkarten entdeckt, die Leyden im Planetarium der mysteriösen Oldtimer erstellt hat. Als er diese Karten wieder in die Hände bekommt, macht er eine bestürzende Entdeckung: Eine Sonne entartet und macht ihr System zur Todesfalle ... Im Juni 2332 öffnet sich das Tor in eine andere Welt. Raumschiffe und Menschen verschwinden spurlos. Tyll Leyden hat eine Idee - doch bevor er sie beweisen kann, verschlägt es auch ihn in ein anderes Universum ...
Werner K. Giesa Reihenfolge der Bücher
Werner Kurt Giesa war ein deutscher Autor, dessen Werke hauptsächlich in Heftromanform erschienen und die Genres Fantasy, Horror und Science Fiction umspannten. Seine Schriften befassten sich oft mit den dunkleren Aspekten der menschlichen Natur und enthüllten die Gefahren, die im Unbekannten lauerten. Giesa war für seinen unverwechselbaren Stil bekannt, der Elemente des Übernatürlichen mit tiefem psychologischem Einblick verband.






- 2017
- 2009
Im Jahr 2499 hat die Menschheit die Sterne erreicht und die Erde wird von mächtigen Konzernen regiert. Diese sind auf die Psi-Kräfte der Treiber angewiesen, um Raumschiffe durch die Lichtmauer zu steuern, wofür die Mistelblüten des Urbaums Yggdrasil benötigt werden. David terGorden, Erbe eines Mistel-Konzerns, steht vor der Wahl: Loyalität zu den Konzernen oder Unterstützung der Rebellen.
- 2004
- 2004
Der Kampf um die Freiheit der Galaxis Orn und der Milchstraße erreicht seine entscheidende Phase.
- 2003
Ren Dhark und seine Mitstreiter untersuchen den unerwarteten Sieg der Zyzzkt über die Mysterious und stoßen dabei auf die 'Unheimliche Welt'. Was verbirgt sich dort, das die Insektenkrieger fürchten? Ein spannender SF-Roman von Alfred Bekker, Werner K. Giesa, Uwe Helmut Grave und Conrad Shepard.
- 2003





