Heinrich von Kleist hielt sich zwischen 1800 und 1811 mehrfach in Berlin auf, zunächst auf der Suche nach einer Anstellung. Während seines letzten und längsten Aufenthalts prägte er aktiv die aufstrebende Großstadtkultur, unter anderem durch sein Zeitschriftenprojekt, die Berliner Abendblätter. Milena Rolka dokumentiert Kleists Einflüsse in Berlin.
Anette Handke Bücher
![Peter Hacks auf der Fenne in Groß Machnow [1974-2003]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)
![»Wie der Himmel über der Erde«. Kafkas Orte in Berlin [1910–1924]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)
![Heinrich von Kleist in Berlin. [1800-1811]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)
Franz Kafka träumte von Berlin als Sehnsuchtsort, der ihm modernen Lebensstil und Anschluss an die Avantgarde versprach. Trotz gescheitertem Heiratsprojekt mit Felice Bauer erlebte er 1923/24 mit Dora Diamant ein glückliches halbes Jahr in Berlin. Michael Bienert erkundet hundert Jahre nach Kafkas Tod die Stadt und ihre bedeutenden Orte.
Peter Hacks pachtet 1973 eine alte Ziegelei zwischen Mittenwalde und Groß Machnow, was seine Suche nach einem Landsitz für das Dichterleben beendet. Die Umbauarbeiten dauern bis 1977. Die „Fenne“ wird nicht nur Sommerhaus, sondern prägt auch Hacks' elitäres Image als Dichter in der DDR. Matthias Dell erzählt die Geschichte dieses Ortes und seines Bewohners.