Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Walter Hoffmann

    Zahnärztliches Lexikon
    Die sexuelle Kraft der Frau. Sonderausgabe.
    Lehrbuch für das zahnärztliche Hilfspersonal
    Psychologie der straffälligen Jugend
    Sie werden nicht anders
    Digitale Informations wandler
    • 2017

      Unsere geheime Welt im Schlaf

      Wie Träume und Fantasien unser Leben bestimmen

      Träume sind mächtig! Im Schlaf wird die Pforte zum Unbewussten geöffnet und Einblick in ein riesiges, rätselhaftes Schattenreich gewährt, das durch Erkenntnisse der Quantenphysik neue Bedeutung erhält. Beim Aufwachen haben wir das im Traum Erlebte meistens vergessen und verbliebene Reste erscheinen unwirklich und fremd. Mit logischem Denken lassen sich Träume nicht verstehen. Sie bedienen sich einer Bildersprache, wie sie für das frühkindliche Denken typisch ist. Tagträume sind halluzinierte Wunscherfüllungen. Im Alltag versuchen wir, sie zu verbergen, doch sie steuern das Verhalten maßgeblich. Der Autor führt schrittweise an die Analyse der Tag- und Nachtträume heran. Er erklärt, wie sie unsere Sicht der Realität und unseren Alltag beeinflussen. Im Schlaf werden die Grenzen zu jener verborgenen Welt überschritten, die sich sonst nur beim Meditieren oder unter Einfluss psychoaktiver Substanzen offenbart. Vieles, was uns selbstverständlich scheint, wird über den Horizont unserer 3D-Welt hinaus infrage gestellt.

      Unsere geheime Welt im Schlaf
    • 2015

      „ … und montags quiekt die Sau“ enthält eine Sammlung von Episoden aus dem Leben eines pfälzischen Schullehrers Frank Krämer und seiner Frau Jutta. Die Erzählungen bilden eine Zeit ab, die längst vergangen ist, die Erinnerung an sie und ihre Besonderheiten für heutige Generationen wach halten.

      ... und montags quiekt die Sau
    • 2008

      Basierend auf einer umfangreichen Studie, zeigen die Autoren auf wie vielen unterschiedlichen Ebenen menschliche Kommunikation, Konflikte und Stress ablaufen.

      Arbeit ohne Angst und Stress
    • 2007
    • 2001

      Die vorliegende Untersuchung hat das Ziel, eine moderne kooperative Führung zu fördern. Sie beschäftigt sich mit den für die öffentlichen Verwaltungen und für deren Unternehmen bedeutsamen Ansätzen der Führungstheorien und beschreibt die Merkmale eines kooperativen Führungsstils. Anschliessend geht sie auf die Entwicklung von Führungsstilen ein, wobei sie besonders den kooperativen Führungsstil berücksichtigt. Der Vorstellung der für diese Untersuchung ausgewählten Träger der Fort- und Weiterbildung in der öffentlichen Verwaltung ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Folgerungen aus dieser Untersuchung beschäftigen sich mit grundlegenden Ansprüchen zur Vermittlung kooperativen Führungsverhaltens und mit der Weiterentwicklung der Führungsansätze. Ein zusammenfassender Vorschlag auf der Basis einer Führungskonzeption zur Einführung und Praktizierung der Führung mit kooperativer Zielvereinbarung berücksichtigt als besonderen Akzent die Mitarbeitermotivierung.

      Kooperative Führung im öffentlichen Dienst und in seinen Unternehmen
    • 1999

      Seit nahezu 40 Jahren widmet sich Werner Besch der Erforschung des Frühneuhochdeutschen. Hier hat er wissenschaftliche Arbeiten vorgelegt, die sowohl theoretisch als auch methodisch neue Perspektiven eröffnet und bahnbrechende Wirkung gehabt haben. 1961 erschien sein - bis heute grundlegender und höchst lesenswerter - Beitrag zu Schriftzeichen und Laut. Möglichkeiten der Lautwertbestimmung an deutschen Handschriften des späten Mittelalters in der Zeitschrift für Deutsche Philologie . Während der Folgezeit entstand - und entsteht weiterhin - eine reiche Fülle von Publikationen zu zentralen Fragen des Frühneuhochdeutschen. Mit Bedacht wurde deshalb 1998 zum 70. Geburtstag des «Altmeisters» von seinen Schülern ein Kolloquium veranstaltet, in dessen Mittelpunkt das Frühneuhochdeutsche als sprachhistorische Epoche stand. Die Erträge dieser Zusammenkunft hervorragender Fachgelehrter aus dem In- und Ausland versammelt dieser Band. Er bietet ein umfassendes Spektrum thematisch gebundener Beiträge und vermittelt auf diese Weise ein vorzügliches Bild vom Stand der Frühneuhochdeutsch-Forschung zum Ende des Jahrtausends.

      Das Frühneuhochdeutsche als sprachgeschichtliche Epoche
    • 1995

      Die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie hat sich im Laufe dieses Jahrhunderts als eigenständiges Fachgebiet entwickelt, aus der alten Chirurgie und der im 19. Jahrhundert konsolidierten Zahnmedizin. Diese Entwicklung ist möglicherweise der Grund, warum die historische Evolution dieses jungen Zweigs der Heilkunde bislang in der Literatur kaum dokumentiert ist. Der Bereich umfasst essentielle vegetative Funktionen wie Geschmack, Geruch und Nahrungsaufnahme, was erklärt, warum Eingriffe hier zu den ältesten medizinischen Praktiken gehören. Das Gesicht, als Spiegel der Seele und Zeichen der Persönlichkeit, macht eine Entstellung durch Mißbildung, Trauma oder Krankheit besonders schmerzhaft, da sie oft zur sozialen Isolation führt. Die plastische und korrigierende Chirurgie in diesem Bereich bietet die Möglichkeit, Betroffene aus ihrer Isolation zu befreien, was eine der faszinierendsten Herausforderungen der operativen Medizin darstellt. Die Erzählung beginnt im alten Orient und verfolgt die Entwicklung der Chirurgie durch die antike Welt sowie das europäische und islamische Mittelalter. Sie beschreibt den Ursprung der plastischen Chirurgie in der Renaissance und führt bis zur naturwissenschaftlich und technisch geprägten Epoche nach dem Zweiten Weltkrieg, einschließlich der dynamischen Entwicklungen bis 1995.

      Die Geschichte der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie