Egy nagy szerelem története Ferenc Ferdinánd, Ferenc József császár unokaöccse Rudolf trónörökös halála után a Habsburg-ház öröklési rendje szerint az Osztrák-Magyar Monarchia trónörököse lett. A sokáig súlyos tüdőbajban szenvedő, de aztán betegségéből csodálatos módon kigyógyult trónörökös voltaképp soha nem vágyott az uralkodásra. Legfőbb szenvedélye a Chotek Zsófia grófnő iránti olthatatlan szerelem volt. Csakhogy a Habsburgok szigorú alapelve kimondta, hogy a császári családhoz tartozó személyek nem köthetnek rangon aluli házasságot, vagy el kell nyerniük a házasság megkötéséhez a császár beleegyezését. Több mint tíz évig tartó titkos kapcsolat után sikerült csak Ferenc Ferdinándnak kikényszeríteni a házassági engedélyt. Beate Hammond könyve elsősorban nem történeti szempontból vizsgálja az I. világháborút kirobbantó merénylet előzményeit és következményeit, amely során a trónörökös pár életét vesztette, hanem két ember kitartó szerelmét és magánéleti tragédiáját állítja a viharos korszak középpontjába.
Beate Hammond Reihenfolge der Bücher






- 2015
- 2004
Dievčenské roky veľkých cisárovien
- 160 Seiten
- 6 Lesestunden
O činoch a životoch veľkých cisárovien vieme veľa, no o ich detstve a mladosti takmer nič. Akú výchovu získali tieto ženy, ktoré neskôr formovali svetovú ríšu? Aké mali privilégiá, ktorým pravidlám sa museli podrobiť, ako často vídali rodičov? Mária Terézia žila v neskorom baroku, Alžbeta v búrlivých rokoch 19. storočia a Zita bola prvou a zároveň poslednou habsburskou cisárovnou 20. storočia. Jedno však mali spoločné: Žiadna nebola predurčená stať sa cisárovnou.
- 2002
Maria Theresia, Elisabeth und Zita: drei Frauen, drei Geschichten, drei Kindheiten. Vieles weiß man über das Wirken und Leben der großen Kaiserinnen, doch über ihre Kindheit und Jugend ist wenig bekannt. Wie wurden jene Frauen erzogen, die dann ein Weltreich prägten? Welche Freiheiten hatten sie, welchen Regeln mussten sie sich unterwerfen, wie oft sahen sie ihre Eltern? Maria Theresia lebte im ausgehenden Barockzeitalter, Elisabeth in den wirren Jahren des 19. Jahrhunderts und Zita war die erste und gleichzeitig letzte Kaiserin der Habsburger im 20. Jahrhundert. Doch eines hatten sie gemeinsam: Keiner war es vorherbestimmt, Kaiserin zu werden.
- 2001
Habsburgs größte Liebesgeschichte
- 205 Seiten
- 8 Lesestunden
Dieses Buch ist eine Geschichte über eine große Liebe, die nicht gestattet war, sich aber gegen alle Konventionen durchsetzte. Beate Hammond liefert die historischen Hintergründe dieser tragischen Liebesgeschichte. Aus welchem familiären Umfeld stammen die zwei Eheleute? Wie lernten sie einander kennen und wie konnten sie ihre Liebe über Jahre geheim halten? Welchen Einfluss hatte die "morganatische" Ehe auf das tägliche Leben bei Hofe? Wie kam es zu dem tragischen Attentat in Sarajewo, bei dem am 28. Juni 1914 beide ihr Leben lassen mussten? Diesen und vielen anderen Fragen geht die Autorin auf den Grund und stellt in eindrucksvoller Weise das Leben einer funktionierenden Ehe dar, wie es sie im Hause Habsburg nur selten gab.