Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Martin Werner

    Cusanus - ein Pythagoreer und Vorläufer des Galilei
    Objektverfolgung und Objekterkennung mittels der partiellen Hausdorffdistanz
    Die arbeitsrechtliche Behandlung betrieblicher Verbesserungsvorschläge unter Berücksichtigung immaterialgüterrechtlicher Grundlagen
    Deutschlands Griff nach Übersee: Otto von Bismarcks Kolonialpolitik
    Bilder aus dem Sankt Wendeler Land
    Signale und Systeme
    • Die überzeugende Struktur des Buchs liegt in der parallelen Behandlung des zeitkontinuierlichen und des zeitdiskreten Falls. Schwerpunkte bilden das Verstehen der mathematischen Zusammenhänge und die Anwendung der mathematischen Methoden anhand zu lösender Aufgaben aus Anwendungen der Informationstechnik. Zahlreiche Bilder, Tabellen und durchgerechnete Beispiele veranschaulichen die Anwendung, so dass sich das Buch sehr gut als Nachschlagewerk einsetzen lässt. Alle Beispiele sind mit ausführlichen Musterlösungen versehen. Die neue Auflage wurde vollständig überarbeitet und die Inhalte neu gegliedert, so dass der Stoff wesentlich überschaubarer wird. Durch die Formulierung von Lernzielen am Anfang eines jeden Kapitels wird die Orientierung und Einarbeitung in den Stoff wesentlich erleichtert. Dabei ist ein neues wichtiges Kapitel hinzugekommen, das das Buch für einen größeren Leserkreis attraktiver macht. Mit dem neuen Kapitel zur Zustandsraumdarstellung werden potentielle Interessenten aus dem Bereich der Steuerungs- und Regelungstechnik verstärkt angesprochen. Bei der Überarbeitung ist ein Übungsteil (inkl. MATLAB-Übungen) von über 100 Seiten in nahezu Buchqualität entstanden, der im Internet unter http://app. gwv-fachverlage. de/tu/2s kostenlos angeboten wird. Der Übungsteil ist eng mit dem Buch verzahnt.

      Signale und Systeme
    • Die Untersuchung von Otto von Bismarcks Entscheidung zur deutschen Übersee-Expansion 1884 beleuchtet eine jahrzehntelange Kontroverse unter Historikern. Fragestellungen zu seinen Motiven und der Wandlung seiner Haltung zu Kolonien stehen im Mittelpunkt, ebenso wie die Rolle der Kolonialpolitik zur Festigung seiner Macht.

      Deutschlands Griff nach Übersee: Otto von Bismarcks Kolonialpolitik
    • Der hier vorliegende Teil liefert Fakten und Zusammenh nge, die zuvor nicht bekannt waren oder nur ungen gend von der Forschung ber cksichtigt wurden. Er legt dar, wie Cusanus in den Besitz der St. Wendeler Pfr nde kam, wie lange er sie besa, und warum diese Gegebenheit bisher vernachl ssigt worden ist. Er macht auf Ornamente in St. Wendel aufmerksam, die auf Cusanus als Pythagoreer hinweisen. Zudem charakterisieren die Darlegungen mit seiner Erkenntnis der Messbarkeit Cusanus als Vorl ufer des Galilei. Weiter zeigt der Teil Indizien auf, denen zufolge Cusanus aufgrund genauer Beobachtung des variablen Sonnenstandes mit seinem Torquetum die Bedingungen f r eine programmierte Schattenbildung nach dem Umbau der Kirche erzielte. Diese Schattenbildung zeigt einerseits die Uhrzeit an und veranschaulicht andererseits das in seiner belehrten Unwissenheit" als grundlegend erkannte Dreier-Prinzip. Mutma lich ermunterte das so gelungene Experiment Cusanus dazu, auch den Zeitpunkt des Endgerichts zu berechnen. Wie es ebenfalls als Vorarbeit diente f r die Einrichtung der Schattenbildung durch Papst Pius II. zur Tag- und Nachtgleiche in dessen Stadtplanung f r Pienza.

      Cusanus - ein Pythagoreer und Vorläufer des Galilei
    • In dem vorliegenden Buch wird der Frage nachgegangen, ob nachhaltig strukturierte Portfolios in Deutschland einen über- oder unterdurchschnittlichen Wertzuwachs gegenüber Portfolios ohne vergleichbare Screenings aufweisen. Es wird überprüft, ob nachhaltige Investments nicht nur aus ethisch-moralischen Gründen, sondern auch aus finanziellen Gesichtspunkten mittlerweile eine reale Anlagealternative darstellen. Dabei wird überprüft, inwieweit sich die Beachtung nachhaltiger Komponenten von Unternehmen auf ihren Aktienkurs auswirkt. Des Weiteren wird untersucht, inwieweit sich die Effizienz nachhaltiger Geldanlagen durch kapitalmarkttheoretische Modelle nachweisen lässt, da sie a priori ineffiziente Geldanlagen darstellen müssten. In Deutschland liegt der Anteil nachhaltiger Geldanlagen bis jetzt bei knapp 1 Prozent, bei jedoch stetig steigenden Anlagevolumina und Anlagemöglichkeiten. Somit stellt sich die Frage, ob nachhaltige Investments, wenn überhaupt, auch in Deutschland das Potential lukrativer Kapitalallokationen bergen oder ob sich Performance und Nachhaltigkeit (hier) widersprechen.

      Nachhaltige Investments und finanzielle Performance
    • Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB®

      Grundkurs mit 16 ausführlichen Versuchen

      • 316 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Das Buch bietet eine praxisnahe Einführung in die digitale Signalverarbeitung mit 16 MATLAB®-Übungen, die auf klaren Lernzielen basieren. Jeder Versuch enthält ausführliche Einführungen und Lösungen, die auf vorherige Kenntnisse in Signalen und Systemen aufbauen. Es wird ein PC mit MATLAB® und der Signal Processing Toolbox benötigt, um die Inhalte effektiv umzusetzen. Zusätzlich sind die Programme und Datensätze kostenlos auf der Verlagshomepage verfügbar, was eine direkte Anwendung des Gelernten ermöglicht.

      Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB®