Die Geschichte folgt einem heimatlosen jungen Mann, der durch die nächtlichen Untergrundwelten Europas streift. Im Wechsel von Gegenwart und Erinnerung werden seine zufälligen Begegnungen und sexuellen Exzesse mit anonymen Partnern lebendig. Dabei thematisiert der Roman seine innere Zerrissenheit und die verzweifelte Suche nach Liebe in einer Welt voller Lähmung und chaotischer Episoden. Al Bertos Werk bietet einen tiefen Einblick in das Leben am Rande der Gesellschaft und die Sehnsucht nach Zugehörigkeit.
Al Berto Bücher
Al Berto, eigentlich Alberto Raposo Pidwell Tavares, war ein vielseitiger portugiesischer Künstler, der nach seinem Malereistudium in Belgien nach Portugal zurückkehrte, um sich ausschließlich dem Schreiben zu widmen. Sein Werk, das oft als meisterhaft gilt, befasst sich mit tiefgründigen menschlichen Emotionen und existenziellen Themen durch einen unverwechselbaren Stil. Das literarische Erbe von Al Berto umfasst auch unvollendete Projekte und hinterlässt einen bleibenden Eindruck in der portugiesischen Literaturszene.




Esta é a primeira publicação que reúne um conjunto de ensaios, de diversos autores, dedicados à obra de Al Berto. Os textos resultam do colóquio ‘Al Berto: o que vejo já não se pode cantar’, organizado por Golgona Anghel e realizado em Setembro de 2017 (Casa Fernando Pessoa e Instituto de Estudos de Literatura e Tradição da Universidade Nova de Lisboa). A edição é apoiada pela Casa Fernando Pessoa.
Dlouhý lovec
- 178 Seiten
- 7 Lesestunden
Dobrodružný příběh, odehrávající se v jihoamerické divočině na počátku 20. století. Kniha navazuje na předchozí 2 příběhy - Strýček Indián a Hadí ostrov. Tenkrát byli indiánští náčelníci odhodláni bránit svoji zem a slovo lovce platilo víc než zákon.