Ernst Blochs Philosophie gründet sich auf das zukunftsweisende, auch politische Potential der Weltveränderung. Anknüpfend an Aristoteles und Hegel, weist er - auch in seinem Hauptwerk „Das Prinzip Hoffnung“ - immer wieder auf die Möglichkeit des Menschen zu einem besseren und humaneren Leben hin, mit dem Fernziel der Vollendung von Mensch und Natur. Das Leben und Werk des „Hoffnungsphilosophen“ und eine gelungene Hinführung zur marxistischen Philosophie insgesamt.
Detlef Horster Bücher







Die Bedeutung von Niklas Luhmanns Systemtheorie als Form gesamtgesellschaftlicher Analyse ist heute für Philosophie, Soziologie und Politikwissenschaft unbestritten. Detlef Horster faßt in diesem Buch Luhmanns gewaltiges Werk systematisch und überschaubar zusammen. Er stellt die vier Säulen der Luhmannschen Systemtheorie dar und ordnet ihnen die einzelnen Schriften zu: Gesellschaftstheorie, Organisationstheorie, Politik und Wissenssoziologie. Er eröffnet damit den Zugang zu einem der aufregendsten Denkgebäude der Gegenwart.
Ist das Habermas'sche Werk eine Ethik der Moderne? Mit seiner Darstellung der Habermas'schen Philosophie will Detlef Horster diese Frage beantworten. Die Analyse reicht von der ersten Auseinandersetzung mit Heidegger über „Moralbewusstsein und kommunikatives Handeln“ bis zu der nationalen Einheit 1990. Dabei betont der Autor besonders die enge Verbindung von Theorie und gesellschaftlicher Praxis.
Grundlagen einer Moral nach dem Christentum Welche Konsequenzen hat der Bedeutungsverlust des christlich geprägten Moralbegriffs? Lassen sich in der modernen Gesellschaft noch moralische Regeln mit universaler Geltung finden, die für alle verbindlich und gültig sind? Auf diese aktuellen Fragen versucht Horster am Beispiel von alltäglichen Situationen eine Antwort zu geben. Er entwirft eine Theorie, die nah am Alltag mit seinen moralischen Fragen, Problemen und Entscheidungszwängen angesiedelt ist.
Themen der Angewandten Ethik sind immer mehr in den Mittelpunkt unseres Interesses gerückt, z.B. Weltarmut, Wirtschaftsethik, Medienethik, gerechte Verteilung im Gesundheitswesen, Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik, Sterbehilfe, Umweltethik oder Tierethik. In Kapiteln wie "Ab wann ist der Mensche in Mensch?", "Vom Embryo zum Greis" und "Neue moralische Probleme" werden diese Themen im vorliegenden Band mit Texten, Fragen und Aufgaben so für den Unterricht aufbereitet, dass jeder sich kundig machen und ein eigenständiges Urteil bilden kann.
