Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Marcel-Martin Kuhnt

    Ein Graf zwei Frauen
    Die erotischen Erzählungen des Grafen Bruno. Ein Märchen für Erwachsene
    Der letzte Prinz von Thüringen. Nachfolger von Radegunde
    Tagebuch der Fee Dagna
    Bruno und Dagna
    Der weltliche Inquisitor
    • Der weltliche Inquisitor

      Zweiter Teil der Wechsungen Trilogie

      • 232 Seiten
      • 9 Lesestunden

      In dieser Geschichte wird der Protagonist gegen seinen Willen verlobt, um sein Leben zu retten, was zu einer komplexen und angespannten Situation führt. Trotz seiner neuen Position als Verlobter sieht er sich mit strengen Aufpassern konfrontiert, die seine Freiheit einschränken. Zudem trägt die Verlobte ein dunkles Geheimnis mit sich, das von anderen bekannt ist und die Dynamik zwischen den Charakteren stark beeinflusst. Intrigen, Geheimnisse und die Suche nach Freiheit prägen die Handlung.

      Der weltliche Inquisitor
    • Bruno und Dagna

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Geschichte folgt der Schutzfee Dagna, die zusammen mit ihrem Helfer, dem Elf Roderich, zahlreiche Abenteuer erlebt. Caro, die einstige Kindheitsspielgefährtin, steht vor einer unglücklichen Heiratsanordnung mit ihrem Vetter Klaus, während sie und ihr Bruder auf dem Weg dorthin von Räubern überfallen werden. Dagna greift ein und muss sich fortan Herausforderungen stellen, darunter der Verlust ihrer Zauberkräfte. In klassischer Märchenmanier überwindet sie die Schwierigkeiten, und die Geschichte endet mit einem Hoffnungsschimmer für alle Beteiligten.

      Bruno und Dagna
    • Tagebuch der Fee Dagna

      • 76 Seiten
      • 3 Lesestunden

      In dieser Folge von FEE DAGNA wird die junge Fee Dagna in der Feenschule ausgebildet und trifft auf die Menschenkinder Bruno und Caro. Es ist wichtig, dass die Kinder nicht von Dagnas Existenz erfahren, da sie sonst ihre magischen Fähigkeiten verlieren würde. Doch als Bruno exclamierend "Ach du lieber Schmetterling!" sagt, gerät Dagna in eine heikle Situation. Die Geschichte entfaltet sich um die Herausforderungen, die Dagna meistern muss, um ihre Identität als Fee zu bewahren.

      Tagebuch der Fee Dagna
    • Im Jahr 531 flüchtet die Königsfamilie des Thüringer Königreichs nach der Schlacht an der Unstrut in den Harz. Nach dem Mord an Herminafrieds Vater in Zülpich und weiteren Fluchtbewegungen erlangt die Familie durch eine Heiratsallianz mit den Langobarden neuen Einfluss. Amalafrid, nun Feldherr, stirbt in der Schlacht auf dem Asfeld.

      Der letzte Prinz von Thüringen. Nachfolger von Radegunde
    • Der alte Graf diktiert seine erotischen Erlebnisse an einen Schreiber und betont, dass seine Geschichten für die Nachwelt bewahrt werden müssen. Er erzählt von seiner Sehnsucht nach Dagna, seinen nächtlichen Besuchen von Roderich, einem Elf, und den Abenteuern mit der Pieselbande. Das Buch ist eine Hommage an Boccaccio.

      Die erotischen Erzählungen des Grafen Bruno. Ein Märchen für Erwachsene
    • Eine überarbeitete Fassung von "Der Zweibeweibte Graf" erzählt die Geschichte von Graf Ernst IV, der zu einem Kreuzzug aufbricht, während seine Familie zurückbleibt. Gemeinsam mit Ritter Marcus von Gebesee trifft er auf Kaiser Friedrich II. und erlebt Intrigen, Seuchen und Gefangenschaft, bevor er die Tochter des Sultans heiratet.

      Ein Graf zwei Frauen
    • Vier verschiedene Weihnachtsgeschichten werden erzählt: von einem tierliebenden Kind, den Folgen von Hochmut, der Bedeutung des Lernens und der positiven Kraft der Vielfalt beim Zusammenkommen verschiedener Völker.

      Das kleine Weihnachtsmärchenbuch
    • Im Jahr 531 wurde Radegunde, eine germanische Heidin, von den Franken verschleppt und wurde zur christlichen Königin. Sie gab ihre Königswürde auf und gründete das erste Frauenkloster in Europa. Ihre Geschichte und ihr Klagelied sind ein zeitloses Bekenntnis gegen den Krieg. Zwei Figuren, Tammo und Alida, begleiten ihre Erzählung.

      Die letzte Prinzessin Radegunde von Thüringen
    • Sechs Geschichten, größtenteils zur Weihnachtszeit, thematisieren unterschiedliche Werte: Tierliebe, Demut, Lernbereitschaft und die Vielfalt der Menschen. Eine märchenhafte Erzählung mit Prinzessin und bösem König rundet das Ganze ab. Die große Schrift macht das Buch ideal für Großeltern.

      Märchen und Geschichten