Die Kunst des Autors wirkt zerbrechlich, da sie oft moment- oder raumspezifisch ist. Er teilt seine Fähigkeit zur medialen Kunst und bietet anderen Raum zur eigenen Kreativität. Das Ergebnis sind unerwartete, einzigartige Werke, die Transparenz und Leichtigkeit ausstrahlen, entstanden aus der Verbindung traditioneller Glasverarbeitung mit verschiedenen Medien.
Daniela Melzig Reihenfolge der Bücher






- 2020
- 2020
Meine Kunst wirkt zerbrechlich, da sie oft momenthaft oder raumspezifisch ist. Ich teile meine Fähigkeit, mediale Kunst zu kreieren, und ermögliche anderen, eigene Kunst zu schaffen. Das Ergebnis sind unerwartete, einzigartige Werke voller Transparenz und Leichtigkeit, die traditionelle Glasverarbeitung mit Medien wie Druck und Fotografie verbinden.
- 2016
Das Freilichtmuseum Schwerin-Mueß bietet Raum für kreative Projekte. Während der Sommerferien 2016 können 10 Kinder aus dem Hort Future Kids großformatige Malereien erstellen, inspiriert von der Natur und einem Schiffswrack. Die Lasurtechnik fördert Konzentration und Selbstbewusstsein. Ein Ausflug ins Staatliche Museum Schwerin ist geplant, und die Ergebnisse werden öffentlich präsentiert.
- 2016
Im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß findet die dritte Ferienfreizeit „Sommerwind“ unter Leitung von Daniela Melzig statt. Vom 17. bis 21. August 2015 gestalten Kinder großflächige Malereien zum Thema „Ferien auf dem Land“. Bewegung und kreativer Ausdruck stehen im Mittelpunkt, während die Teilnehmer*innen ihren Schaffensprozess fotografisch dokumentieren. Eine öffentliche Präsentation rundet die Woche ab.
- 2015
Im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß findet die dritte Ferienfreizeit „Sommerwind“ unter Leitung von Daniela Melzig statt. Vom 17. bis 21. August 2015 gestalten Kinder großflächige Malereien zum Thema „Ferien auf dem Land“. Bewegung und kreativer Ausdruck stehen im Mittelpunkt, während die Teilnehmer*innen ihren Schaffensprozess fotografisch dokumentieren. Eine öffentliche Präsentation rundet die Woche ab.
- 2015
In "Transparente Welten" von Daniela Melzig geht es um die Faszination für das Diffuse und Unklare. Der Betrachter schafft durch seine individuelle Wahrnehmung eigene Welten, die sich überlagern und eine gemeinsame, vielfältige Realität bilden. Jeder ist Teil dieses Gesamten.
- 2014
Das Projekt „Wachsen & Nutzen - Werden & Vergehen“ der Förderschule Sternberg bot SchülerInnen die Möglichkeit, sich kreativ mit Apfelbäumen auseinanderzusetzen. Durch Sammeln, Zeichnen und Fotografieren sowie Gedichte erforschten sie die Bäume und deren Geheimnisse. Ihre Ergebnisse werden im Staatlichen Museum Schwerin präsentiert.