Die Bunker des nationalsozialistischen Regimes an den Atlantikküsten Europas erscheinen wie Fremdkörper. Durch die Kunst der Sprüher verwandeln sich ihre rauen Oberflächen in Leinwände, auf denen Graffitos entstehen, die für kurze Zeit bestehen bleiben, bevor sie von neuen Darstellungen überdeckt werden.
Jürgen Mietz Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2022
Ethische Leitlinien spiegeln die Grundhaltung von Experten wider und bieten Nutzern Sicherheit und Vertrauen. Allerdings sind sie oft von Interessen und Macht beeinflusst und können sich in Krisenzeiten schnell ändern. Der Autor untersucht die Gründungsbedingungen der Psychologie und entwickelt einen Rahmen für das Verständnis von Leitlinien.
- 2017
Zwischen Unabhängigkeit und Ordnungsfunktion, Spannungsfelder schulischer Beratung
Professionalität der Beratung - Geschichte der Schülerkontrolle
- 104 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Diskussion um die Professionalität der Beratung im schulischen Kontext beleuchtet das Spannungsfeld zwischen individueller Selbstbestimmung und staatlicher Steuerung. Das Buch untersucht, wie diese beiden Aspekte miteinander in Beziehung stehen und welche Herausforderungen sich daraus für die Beratung ergeben. Es werden verschiedene Perspektiven und Ansätze betrachtet, um ein besseres Verständnis für die Rolle der Beratung in Schulen zu entwickeln.
- 2016
Die Erzählung beleuchtet die Suche des Autors nach der Geschichte seines Vaters, der als Kriegsgefangener im Perigord lebte. Dabei wird nicht nur das individuelle Schicksal thematisiert, sondern auch das kollektive Leid der Region während des Krieges. Der Autor reflektiert über den Willen zur Verständigung und die Herausforderungen, die mit der Aufarbeitung solcher Erfahrungen verbunden sind.
- 2015
Die Schülerhilfe in Hamburg und ihre Nachfolgeorganisationen
Wege und Varianten der Schulberatung
Die Auseinandersetzung mit der Tradition der Schülerhilfe in Hamburg zeigt, wie aus der ursprünglichen Schülerkontrolle die Schülerfürsorge und schließlich moderne Beratungsorganisationen entstanden sind. Der Autor beleuchtet die widersprüchlichen Aufgaben und die Herausforderungen, die sich aus der starken Tradition der Schülerfürsorge ergeben, insbesondere im Hinblick auf systemische Ansätze im Lehrerhandeln. Die Entwicklung von ReBuS zu ReBBz verdeutlicht, wie Organisationsveränderungen die Beratungspraxis beeinflussen können. Der Autor fordert dazu auf, die Rolle von Beratungen kritisch zu hinterfragen, um deren emanzipatorisches Potenzial zu bewahren.
- 2015
Schulpsychologie -
Das Subjekt zwischen Persönlicher Identität, Schule und Gesellschaft
- 236 Seiten
- 9 Lesestunden
Der Autor reflektiert über sein Berufsleben und bietet den Lesern die Möglichkeit, eigene Perspektiven zu entwickeln. Durch seine Erfahrungen regt er an, sich mit Kollegen und Interessierten auszutauschen und gemeinsam über berufliche Themen zu diskutieren.
- 2015
Der Autor untersucht die Entwicklung der Schulberatung und Schulpsychologie, die oft als humanistisch angesehen wird, jedoch auch starken institutionellen Interessen unterliegt. Er analysiert historische und gegenwärtige Tendenzen und betont die Notwendigkeit, die ethischen Grundlagen und Ziele der Schulberatung zu reflektieren.