Die Arbeit untersucht die Erschließung bislang ungenutzter Energiequellen durch ressourcenschonende Technologien, ein zentrales Thema in der Energietechnik. Sie analysiert die Effizienz thermodynamischer Kreisprozesse in Wärmekraftwerken, die durch große Temperaturdifferenzen hohe Wirkungsgrade erzielen. Ziel ist es, neue Ansätze zu entwickeln, um die wirtschaftliche Nutzung dieser Energiequellen zu fördern und somit einen Beitrag zur nachhaltigen Energiegewinnung zu leisten. Die Diplomarbeit wurde an der Technischen Universität Dresden mit der Note 1,3 bewertet.
Paul Lindner Bücher






Wurf gen Himmel
- 60 Seiten
- 3 Lesestunden
Der Lyrikband thematisiert den inneren Konflikt des modernen Menschen in der abendländischen Zivilisation. Er beleuchtet das Spannungsfeld zwischen dem Streben nach materiellem Wohlstand und gesellschaftlicher Anerkennung einerseits sowie der Sehnsucht nach Güte, Mitgefühl und Nächstenliebe andererseits. Der Autor regt zur Reflexion über diese widersprüchlichen Wünsche und deren Auswirkungen auf unser Leben an.
In dieser Skizze wird die Arbeit in einer Berliner Krisengruppe beschrieben, die minderjährige Krisenfälle vorübergehend aufnimmt. Neben den Schicksalen der Kinder werden auch die Perspektiven von Eltern, Betreuern und dem Jugendamt kritisch beleuchtet. Der Hauptprotagonist, ein Betreuer, kämpft mit den Herausforderungen und traumatischen Erlebnissen der Jugendlichen.
Eine Reihe von Albträumen entfaltet sich in düsteren Kurzgeschichten, die eine ungewünschte, dystopische Welt skizzieren. Diese Visionen aus einem kranken Geist sind unheimlich und beklemmend und zeigen, dass diese alternative Realität näher ist, als man denkt.
Eine Sammlung von Gedichten, die das Herumexperimentieren mit Sprache über 20 Jahre reflektiert. Der Autor versucht, durch Lyrik Psychohygiene zu betreiben, ohne klare Ziele zu verfolgen. Das Suchen nach Unbestimmtem und das Verlieren im Nichts sind zentrale Themen, während Naturimpressionen weniger betroffen scheinen.
Stöpselstories sind lyrische kleine Geschichten, die den Alltag, die Corona-Zeit und den Krieg thematisieren. Sie zeigen Sehnsüchte, innere Konflikte und Auferstehung sowie idyllische Landschaften und apokalyptische Stimmungen. Fragen nach Mut und Hoffnung stehen im Raum.
Mod_perl Developer's Cookbook
- 676 Seiten
- 24 Lesestunden
A task-based reference that will provide experienced developers with useful recipes and easy-to-follow solutions to common problems when using mod_perl in Web applications. The first mod_perl cookbook, containing valuable recipes that use mod_perl to extend the Apache API. with tricks, solutions, and idioms .
