Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Kurt Schubert

    4. März 1923 – 4. Februar 2007
    Kurt Schubert
    Die Religion des nachbiblischen Judentums
    Land vor den Alpen
    Natürlich genießen
    Jüdische Geschichte
    Die Religion des Judentums
    Bibel und Geschichte
    • 2017

      Erlebte Geschichte

      Erinnerungen

      Im Jahr 2000 brachte Kurt Schubert seine Erinnerungen zu Papier. Sie erstrecken sich über sein gesamtes Leben, von der Kindheit bis zu seinen Aktivitäten zum Zeitpunkt der Niederschrift; Schwerpunkte der Erzählung sind Schuberts Studienzeit während des Zweiten Weltkrieges, die Wiedereröffnung der Universitäten Wien im Jahr 1945, Graz und Leoben in der unmittelbaren Nachkriegszeit, die Etablierung der Judaistik als selbständige Wissenschaft in Österreich und der jüdisch-christliche Dialog, den Schubert Zeit seines Lebens aktiv förderte und forderte. Die Erinnerungen dieses bedeutenden österreichischen Judaisten, der „das Fach in Forschung und Lehre in einer umfassenden Breite vertreten hat, die heute nicht mehr erreichbar ist“, sind nicht nur für die Zeitgeschichte von großer Bedeutung, sondern auch für Judaistik und Theologie.

      Erlebte Geschichte
    • 2003
    • 2000

      Geheime Gartenparadiese

      • 62 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Privatgärten öffnen ihre Tore, die normalerweise der Öffentlichkeit verschlossen bleiben. Paradiesisch schöne Beispiele liebevoller Gartengestaltung! Was Gartenkunst in unseren Breiten sein kann, zeigt „Geheime Gartenparadiese“: einen Rhododendrongarten, einen Steilhang, einen Garten mit 4000 Pflanzen aus aller Welt, einen Gemüse- und Dorfgarten, einen Experimentiergarten, einen Seerosenteich usw. Lassen Sie sich von Gabi Toepsch in diese bezaubernde, geheime Welt entführen!

      Geheime Gartenparadiese
    • 1999
    • 1995

      Jüdische Geschichte

      • 143 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,4(11)Abgeben

      Eine Jüdische Geschichte zu schreiben, bedeutet stets auch eine Geschichte des Antijudaismus und des Antisemitismus zu schreiben. Doch würde man dem jüdischen Volk nicht gerecht, wenn man seine Historie nur im Lichte antijüdischer Ressentiments und Pogrome sehen wollte, die sich von der Antike über das Mittelalter bis in die Neuzeit verfolgen lassen und schließlich in Rassenwahn und Völkermord der Naziverbrecher enden. Man darf das Grauen nicht die Blüten der reichen Kultur, des Geisteslebens und der religiösen Strebungen derJuden verdunkeln lassen. Diesem Anliegen wird Kurt Schubert in seiner gut lesbaren Darstellung der wichtigsten Stationen und Entwicklungslinien der jüdischen Ereignis- und Geistesgeschichte von den Tagen Davids bis zur Gegenwart gerecht. Achtung: Aus lizenzrechtlichen Gründen dürfen die Abbildungen in diesem eBook leider nicht wiedergegeben werden.

      Jüdische Geschichte
    • 1993

      ( Rosenheimer Raritäten). Zahlr. Farbphot. 127 S.

      Alpenseen