Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Endlich erwachsen zu werden und die Kindheit hinter sich zu lassen, stellt seit jeher für viele Heranwachsende erstrebenswertes Ziel und innig gehegten Wunsch gleichermaßen dar. Es gilt, gesellschaftliche Akzeptanz und Handlungsfähigkeit zu erlangen und von der Umwelt als mündiger Bürger wahrgenommen zu werden. Die Jugendweihe will die Schüler der achten Klasse inhaltlich und feierlich auf diesem Weg in das Erwachsenenleben begleiten. Sie gilt vor allem im Osten Deutschlands und neben der kirchlichen Konfirmation als gesellschaftlicher Ritus, der diesen Übergang vom Jugend- zum Erwachsenenalter markieren soll. Die vorliegende Arbeit will untersuchen, welche Gültigkeit diesem Ritual heute noch zukommt und wie das Verhältnis zwischen den Ambitionen der Jugendweiheanbieter und der erlebten Realität der Teilnehmer zu sehen ist. Dabei soll es vor allem um die Frage gehen, ob und welche Ansprüche der Vermittlung von Werten und Erlebnissen sich die durchführenden Vereine gestellt haben ? und wie diese in der Praxis umgesetzt werden. Im Gegensatz dazu soll untersucht werden, wie Jugendliche an der Schwelle zum Erwachsenwerden die Bedeutsamkeit der Jugendweihe einschätzen und was oder wer sie zur Teilnahme bewegt. Um der Komplexität des Themas gerecht zu werden, besteht diese Arbeit aus den folgenden vier Teilen: Teil I beleuchtet kurz die historischen Hintergründe und die Geschichte der Jugendweihe sowie ihr Verhältnis zur kirchlichen Konfirmation. Teil II stellt zwei Jugendweiheanbieter aus Dresden näher vor und beschreibt deren Ansprüche an die Vorbereitung und Durchführung der Jugendweihe. Teil III beschäftigt sich mit den Methoden zur Untersuchung der Jugendweihe und der damit verbundenen Datenerhebung. Teil IV befasst sich mit der Auswertung der Daten und interpretiert das Ergebnis in Bezug auf die Vorbetrachtungen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Einleitung4 Teil I5 1.Geschichte der Jugendweihe5 1.1Die Anfänge der Jugendweihe5 1.2Die Proletarische Jugendweihe (1889 - 1918)7 1.3Jugendweihen in der Weimarer Zeit (1918 - 1933)8 1.4Jugendweihe im Dritten Reich (1933 - 1945)9 1.5Jugendweihen nach 194512 1.5.1Jugendweihen in der BRD12 1.5.2Jugendweihen in der DDR13 1.6Jugendweihen in der Umbruchzeit 1989/9018 1.7Jugendweihe im vereinten Deutschland20 1.8Jugendweihe und Konfirmation21 Teil II.27 2.Veranstalter und Programm der Jugendweihe27 2.1Der Sächsische Verband für Jugendarbeit und [ ]
Berit Tolke Bücher



Die Jugendweihe - Geschichte und Gegenwart eines ost-deutschen Rituals
Acht qualitative Interviews zur aktuellen Situation
- 136 Seiten
- 5 Lesestunden
Der Übergang ins Erwachsenenleben wird durch die Jugendweihe, insbesondere im Osten Deutschlands, markiert und ist ein bedeutendes gesellschaftliches Ritual. Berit Tolke beleuchtet die historischen Wurzeln dieser Feier und analysiert aktuelle Veranstalter. Durch qualitative Interviews mit Jugendlichen vor und nach der Jugendweihe erforscht sie die Relevanz und Bedeutung dieses Rituals für die Heranwachsenden. Dabei stehen die Beweggründe zur Teilnahme sowie die damit verbundenen Erwartungen und Eindrücke im Mittelpunkt, die die Jugendlichen nach der Feier prägen.
Stadt- und Gemeinderäte tragen viel Verantwortung und müssen sich mit einer komplexen Regelungsmaterie auseinandersetzen: Wann darf ein Gegenstand auf die Tagesordnung? Was ist bei Anfragen an die Bürgermeisterin zu beachten? Kann das Quorum für ein Bürgerbegehren auch verringert werden? Wie vertrete ich wirksam das öffentliche Interesse im kommunalen Verkehrsbetrieb? Unsere Autoren Dr. Achim Grunke und Diplom-Verwaltungswirt Alexander Thomas erklären die Spielregeln, die für Stadt- und Gemeinderäte und die kommunalen Vertreterinnen und Vertretern in Aufsichtsräten gelten. Mit vielen praxisnahen Hinweisen und Beispielen aus langjähriger Erfahrung, stellen sie ein fundiertes und übersichtliches Hilfsmittel für alle kommunalen Mandatsträgerinnen und Mandatsträger bereit.